Kloster Dalheim

Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803), undatiert, um 1920?
01_1755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Kreuzgang (heutige Klosternutzung als Gutshof)
04_1236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Blick über den Klosterkomplex, heute Gutshof (um 1981?)
04_1672
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Blick über den Klosterkomplex, heute Gutshof (um 1981?)
04_1673
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Blick über den Klosterkomplex, heute Gutshof (um 1981?)
04_1674
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Nördlicher Kreuzgang (heutige Klosternutzung als Gutshof)
10_653
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Hl. Ursula mit Lanze, Gewölbemalerei im nördlichen Kreuzgang
10_654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Gewölbemalerei im östlichen Kreuzgang
10_655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Christuskopf als Gewölbeschlußstein im östlichen Kreuzgang (heutige Klosternutzung als Gutshof)
10_656
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerkloster Dalheim (1264-1803): Gewölbemalerei im Chor der ehemaligen St. Petrus und Antonius-Kirche (heutige Klosternutzung als Gutshof)
10_657
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim, Innenhof: Besucherführung durch die Anlage - Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmmuseum für Klosterkultur
10_10631
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim, Klostergarten: Besucherführung durch die Anlage - Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmmuseum für Klosterkultur
10_10632
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim, Besucherführung: Erläuterung der Klosteranlage am Modell - Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmmuseum für Klosterkultur
10_10633
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim, Besucherführung: Erläuterung der Klosteranlage am Modell - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10634
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim: Besucherführung in der Klosterkirche - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10635
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim, Besucherführung: Erläuterung der Gewölbemalereien im Kreuzgang - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10636
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim, Besucherführung: Erläuterung der Gewölbemalereien im Kreuzgang - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim: Besucherführung im Kreuzgang - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim: Brauer bei der Arbeit im Sudwerk der Klosterbrauerei - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Dalheimer KlosterSchule": Museumsaktion "Schreibwerkstatt für Kids" - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Schreibwerkstatt für Kids", Museumsaktion in der "Dalheimer KlosterSchule" - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10641
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Schreibwerkstatt für Kids", Museumsaktion in der "Dalheimer KlosterSchule" - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weinachtlich beleuchtet: Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10643
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weihnachtlich beleuchtet: Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10644
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weihnachtlich beleuchtet: Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
10_10645
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim bei Lichtenau, 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Blick vom Paschenberg aus)
11_1953
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vor den Mauern von Kloster Dalheim bei Lichtenau - im Hintergrund das Gartenhaus im Klostergarten
11_1954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche und Schmiede (17. Jh.) von Kloster Dalheim bei Lichtenau, 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
11_1955
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Dalheim bei Lichtenau: Innenhof der barocken Konventsgebäude - 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
11_1956
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Konventgarten des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), nach historischen Quellen neu gestaltet
11_1957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocke Toranlage des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau
11_1958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Prälatengarten des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), neu gestaltet nach historischen Quellen in 2010, im Hintergrund: das große Gartenhaus als nördlicher Abschluss des Geländes
11_1959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim bei Lichtenau (1264-1803): Langhaus der einstigen Klosterkirche mit modernen Einbauten anstelle des nach der Säkularisierung entfernten Lettners und Chorgestühls
11_1960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbemalerei aus dem 15. Jh. in der ehemaligen Klosterkirche
11_1961
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbemalerei aus dem 15. Jh. in der ehemaligen Klosterkirche
11_1962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Refektorium des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
11_1963
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Bibliothek im Obergeschoss des kirchseitigen Kreuzgangflügels (seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur)
11_1964
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klausurräume im ehemaligen Augustinerkloster Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
11_1965
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Zwölfteilige Zellengewölbe im östlichen Kreuzgang, zugeschrieben Baumeistern aus Böhmen oder Bayern, um 1500
11_1966
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Zwölfteilige Zellengewölbe im östlichen Kreuzgang, zugeschrieben Baumeistern aus Böhmen oder Bayern, um 1500
11_1967
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...