Kinderporträt, Kind, Kinder

Emilie Beutler mit Schwester (1854-1920), Pannotypie
02_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Franz Hüffer (1845-1889), Daguerreotypie
02_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Mestemacher (1843-1931) aus Versmold, Daguerreotypie
02_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleines Mädchen mit Buch, Daguerreotypie
02_118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Josef Kunz (1839-1892) und seine Schwester, Daguerreotypie
02_132
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleines Kind, Daguerreotypie
02_135
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geschwister Clara, Thecla und Egmont Sutor, Ambrotypie
02_143
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henny Lattmann, geb. Heyne und ihre Schwester Elisabeth, Ambrotypie
02_160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich und Werner Moldeck von Arneberg, Daguerreotypie
02_218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max, Mika und Franziska von Oer, Familie des Reichsfreiherrn Clemens von Oer, 1849 (siehe 02_260)
02_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Söhne des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Töchterchen mit Blumenstrauss, Bruchhausen, 1921
02_283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Töchterchen im Garten, Bruchhausen, 1921
02_284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Zwei Mädchen im Kommunionskleid, Bruchhausen, 1921
02_286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Kommunionskinder, Bruchhausen, 1921
02_288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Der spätere Schwiegersohn Bernhard Schellen im Kindesalter, ab 1861 verheiratet mit Tochter Sophia Hundt, gestorben 1868, undatiert (Daguerreotypie)
02_325
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkelin Änne aus der Ehe seiner Tochter Sophia mit Dr. Bernhard Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre? (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkelin Änne aus der Ehe seiner Tochter Sophia mit Dr. Bernhard Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre? (Papierfotografie)
02_368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkelin Änne aus der Ehe seiner Tochter Sophia mit Dr. Bernhard Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre? (Papierfotografie)
02_369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkelin Änne aus der Ehe seiner Tochter Sophia mit Dr. Bernhard Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre? (Papierfotografie)
02_370
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Fritz als Reiter, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Fritz als Soldat, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono schlafend, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der schlafenden Tono, Enkel des Münsteraner Fotografen Friedrich Hundt, gemalt von seiner Mutter Sophia Hundt, verheiratete Schellen, nach einer Fotografie von Friedrich Hundt aus den 1860er Jahren (Öl auf Holz)
02_374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono in einer Bewegungsstudie, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_375
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono als Fotograf, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_376
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono mit Haushund, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono mit Setter, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono liegend, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono als Reiter, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono mit Spazierstock, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Tono mit Pfeife, Sohn seiner Tochter Sophia, verheiratete Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Brüder Bernhard, Martinus und Pius Schellen, Urenkel des Münsteraner Fotopioniers Friedrich Hundt (1807-1887), Söhne des einzig überlebenden Nachkommen seiner Tochter Sofia Hundt (verh. Schellen), Enkel Tono Schellen, undatiert - wahrscheinlich im Garten ihres Elternhauses Schulstraße 26
02_383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pius Schellen, Urenkel des Münsteraner Fotopioniers Friedrich Hundt (1807-1887), Sohn des einzig überlebenden Nachkommen seiner Tochter Sofia (verh. Schellen), Enkel Tono Schellen, undatiert - wahrscheinlich im Garten seines Elternhauses Schulstraße 26
02_384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Enkel Fritz (links), Sohn seiner Tochter Sophia (verh. Schellen), mit ? - evtl. einmontiert: Fritz einige Monate jünger - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Carte-de-visite)
02_394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mädchenporträt, Atelieraufnahme, Carte-de-visite, undatiert
02_395
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderporträt, Atelieraufnahme, Carte-de-visite, undatiert
02_396
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungenporträt, Atelieraufnahme, coloriert, undatiert
02_397
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Engelbert von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878) im Alter von 6 Jahren, später Herr auf Schloss Steinfurt, Drensteinfurt, Kreis Warendorf - Daguerreotypie nach einem Gemälde des Münsteraner Malers Johann Christoph Rincklake (um 1802), zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster
02_442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ludowika (Luise) Freiin von Landsberg-Velen und Steinfurt, geb. 1835 als viertes von sechs Kindern des Engelbert Freiherrn von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878) und Gattin Hermine, geb. Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889), verheiratet mit Prinz Alexander zu Solms-Braunfels 1863-1867, gest. 1894 - Atelieraufnahme, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster (Daguerreotypie)
02_453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...