Kinderkleidung

Mädchenklasse bei der Mahlzeit auf dem Schulausflug
01_2515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhaus in der Lavanengasse
01_3402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurgäste vor dem Musikpavillon im Kurpark des Arminiusbades
01_4141
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arminiusbad: Kurgäste auf der Caféterrasse des Kurhauses, um 1910?
01_4143
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Schulspeisung durch Quäker 1920
01_4586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Körperertüchtigung im Freien: Schulmädchen bei Gleichgewichts- und Gelenkigkeitsübungen auf dem Laufbalken
01_5622
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abhärtung im Winter: Auf Skiern zur Schule
01_5660
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emilie Beutler mit Schwester (1854-1920), Pannotypie
02_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henriette Bukes mit Tochter, Enkelin und Urenkelin - Familie des Lehrers Franz Joseph Bukes aus Wiedenbrück (Papierfotografie)
02_49
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Bataillonsarztes August Becker aus Münster, Daguerreotypie
02_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Heinrich Krüger aus Münster, Daguerreotypie
02_82
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Philipp Joseph Thüssing aus Münster, Daguerreotypie
02_85
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agnes Niehaus, geb. Biederlack (geb. 1819 in Greven - verst. 1891 in Münster) mit zweien ihrer Kinder, Daguerreotypie, im Jahr 1840 Hochzeit mit dem Vredener Landgerichtspräsidenten Anton Niehaus
02_90
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Mestemacher (1843-1931) aus Versmold, Daguerreotypie
02_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleines Mädchen mit Buch, Daguerreotypie
02_118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kaufmann Hermann Gottlieb Bade mit Frau Georgine und Tochter Justine, Daguerreotypie
02_123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Josef Kunz (1839-1892) und seine Schwester, Daguerreotypie
02_132
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ehepaar Fünkel mit seinen Kindern, Daguerreotypie
02_151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kaufmann Johann Friedrich Welp mit seinen Kindern, Ambrotypie
02_157
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henny Lattmann, geb. Heyne und ihre Schwester Elisabeth, Ambrotypie
02_160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine Baseler Großmutter mit ihren Enkelinnen, Daguerreotypie
02_192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Clara Rinck, geb. Dahmen (1830-1902), mit ihrer Tochter, Ambrotypie
02_193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Peter und Berta Kleudgen, geb. Hein, Daguerreotypie
02_201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weinhändler Berger im Kreise seiner Familie, Daguerreotypie
02_202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter und Sohn, Pannotypie
02_203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich und Werner Moldeck von Arneberg, Daguerreotypie
02_218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gutsbesitzer Seedorff aus Westpeußen, Ambrotypie
02_232
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar mit zwei Söhnen, Daguerreotypie (Frankreich)
02_234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Wiendieck in Neuenkirchen, Daguerreotypie
02_239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Friedrich Wilhelm Beinhauer, Daguerreotypie (Reproduktion)
02_240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Theodor Josef Schneider an der Kaffeetafel im Garten des Hauses Kölner Straße 20
02_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max, Mika und Franziska von Oer, Familie des Reichsfreiherrn Clemens von Oer, 1849 (siehe 02_260)
02_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schüler und Lehrer des städtischen Gymnasiums Attendorn, um 1891: Mitglieder des durch Lehrer Hermann Forck gegründeten Musikkorps (1878) und Turnvereins (1885)
02_264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter mit Täufling: Gattin und Sohn des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vater mit Täufling: Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), und Sohn
02_269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großmutter mit Täufling: Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), mit Mutter, Gattin und Sohn
02_271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Söhne des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_274
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dame mit zwei Kindern aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...