Baby, Säugling

Säugling im 1. Lebensjahr: Entdeckung der eigenen Gliedmaßen
01_4425
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Säugling im 1. Lebensjahr: Trainieren des Gleichgewichtssinnes
01_4426
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henriette Bukes mit Tochter, Enkelin und Urenkelin - Familie des Lehrers Franz Joseph Bukes aus Wiedenbrück (Papierfotografie)
02_49
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Dr. med. Johannes Franz Anton Gerke aus Bigge, Daguerreotypie
02_68
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elisabeth Röingh, geb. Meyer-Holzgräfe (1823-1903), aus Beverungen mit Kind, Daguerreotypie
02_93
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleines Kind, Daguerreotypie
02_135
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter mit Täufling: Gattin und Sohn des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vater mit Täufling: Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), und Sohn
02_269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großmutter mit Täufling: Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), mit Mutter, Gattin und Sohn
02_271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dame mit zwei Kindern aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Münsteraner Fotograf Friedrich Hundt mit Enkel Fritz, Sohn seiner Tochter Sophia, verh. Schellen, möglicherweise fotografiert von seinem Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, undatiert, Atelieraufnahme, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_309
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_338
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia und Ehemann Dr. Bernhard Schellen (gest. 1868) mit ihrer Tochter Änne - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_339
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia und Ehemann Dr. Bernhard Schellen (gest. 1868) mit ihren Kindern Fritz und Änne - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby (Änne? Fritz?) - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby (Änne? vgl. 02_342) - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby Änne - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, coloriert)
02_345
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia und Ehemann Dr. Bernhard Schellen mit ihren Kindern Tono (rechts), Änne und Fritz - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_349
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia und Ehemann Dr. Bernhard Schellen mit ihren Kindern Tono (rechts) Änne und Fritz - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_350
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia und Ehemann Dr. Bernhard Schellen mit ihren Kindern Änne, Tono und - wahrscheinlich einmontiert - Fritz, Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby (Änne? Fritz?) - undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Helene von Landsberg im Totenbettchen, geb. 1840 als fünftes von sechs Kindern des Engelbert Freiherrn von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878) und Gattin Hermine, geb. Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889), gest. 1843 "an der Bräune" (Angina oder Diphtherie) - Daguerreotypie, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster
02_455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Försterei Rumbeck: Försterehepaar Goebel mit Tochter und den Studenten Toni Goebel und Emil Pfeiffer (Vetter) beim Umtrunk im Garten
03_3038
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weihnachten 1952: Großmutter Mimi Schüttemeyer im Kreise ihrer Enkelkinder (Schenkung aus Familienbesitz)
03_3560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Provinzial-Hebammenanstalt Bochum, 1950: Kinderschwestern bei der Säuglingspflege.
05_559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Provinzial-Hebammenanstalt Bochum, Säuglingsklinik, 1951: Mutter und Kind im Wiegeraum.
05_1289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Provinzial-Hebammenanstalt Bochum, Säuglingsklinik, 1951: Mütter und Kinder im Wiegeraum.
05_1290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Provinzial-Hebammenanstalt Bochum, Säuglingsklinik, 1951: Wiegen und Wickeln der Säuglinge.
05_1295
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Provinzial-Hebammenanstalt Bochum, Säuglingsklinik, 1951: Wiegen und Wickeln der Säuglinge.
05_1296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderheim St. Josef: Kleinkinder im Laufstall
05_5137
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Ostendorf, später Schwester Stephana
06_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Nagel, genannt Dickmann
06_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gertrud Beckmann, geborene Nagel mit Tochter Franziska auf dem Arm und Ihr Ehemann Heinrich Beckmann, genannt Specking
06_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alois Funke mit Frau Ida (geb. Grewe) und Tochter Doris
06_124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Martin Stenkamp, Südring, Mutter und Kinder
06_153
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frau Spangemacher, genannt Trien im Kindbett
06_187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Kösters mit ihren Kindern Hedwig, Bernhard, Heinz, Anneliese und Elfriede
06_211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Terhardt, genannt Kemming, Suershook
06_225
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...