Industriebrache

Stillgelegte Zeche Preußen I in Gahmen, Lünen
01_1655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufgegebenes Werksgelände der ehemaligen Krupp Stahl AG, Alleestraße
10_405
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Stadtquartier Graf Bismarck am Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen - neu erschlossenes Areal für ein Wohn- und Gewerbeviertel auf der Zechenbrache Graf Bismark, 1936-1979 Standort des Zechenkraftwerks
10_12074
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Koksofenbatterien, im Vordergrund das Druckmaschinengleis, heute ein Biotop; im Hintergrund ein Kokskohlenturm.
10_14159
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Ofendecke einer Koksofenbatterie, im Hintergrund ein Kokslöschturm und ein Füllwagen; außerdem ist der Förderturm der Zeche Hansa weit hinten sichtbar.
10_14160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Ofendecke einer Koksofenbatterie mit Steigrohren.
10_14161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Bandbrücke zum Sortenturm.
10_14162
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Bedienungsgang an den Steigrohren für den Teerschieber.
10_14163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Koksausdrückmaschine.
10_14164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Abtreiberbühne auf der weißen Seite.
10_14165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Koksofenbatterie
10_14166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Löschturm und ein bepflanztes Rohrleitungselement.
10_14167
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde -  Rohrleitungen im Kokereibereich
10_14168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Seerosen in einer ehemaligen Auslauf-Sicherungswanne.
10_14169
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick in die Gaskompressorenhalle.
10_14170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bocholt, Industriestraße: Verfallendes Spinnereigebäude auf dem Werksgelände der einstigen Weberei Herding (heute LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt), September 2013. Der Standort fällt in den Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_3998
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bocholt, Industriestraße: Verfallendes Spinnereigebäude auf dem Werksgelände der einstigen Weberei Herding (heute LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt), September 2013. Der Standort fällt in den Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_3999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bocholt, Gewerbegebiet an der Don-Bosco-Straße, September 2013 - Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_4004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bocholt, Gewerbegebiet an der Don-Bosco-Straße, September 2013 - Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_4005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bocholt, Industriestraße: Werksgebäude der ehemaligen Textilfabrik Ibena-Beckmann (gegründet 1826), September 2013. Das Gelände liegt am LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt und fällt in den Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_4007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bocholt, Industriestraße: Werksgebäude der ehemaligen Textilfabrik Ibena-Beckmann (gegründet 1826), September 2013. Das Gelände liegt am LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt (im Hintergrund) und fällt in den Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_4008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6446
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6448
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; eventuell BMW 327 (Baujahr zwischen 1937 und 1941) ODER  EMW 327, ca. 1952 bis 1955 in Eisenach bzw. Dresden gefertigt.
11_6449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; eventuell BMW 327 (Baujahr zwischen 1937 und 1941) ODER  EMW 327, ca. 1952 bis 1955 in Eisenach bzw. Dresden gefertigt.
11_6450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; eventuell BMW 327 (Baujahr zwischen 1937 und 1941) ODER  EMW 327, ca. 1952 bis 1955 in Eisenach bzw. Dresden gefertigt.
11_6451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; eventuell BMW 327 (Baujahr zwischen 1937 und 1941) ODER  EMW 327, ca. 1952 bis 1955 in Eisenach bzw. Dresden gefertigt.
11_6453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; eventuell BMW 327 (Baujahr zwischen 1937 und 1941) ODER  EMW 327, ca. 1952 bis 1955 in Eisenach bzw. Dresden gefertigt.
11_6454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; Gebäude Werk 1 von 1926.
11_6455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; Gebäude Werk 3 von 1932.
11_6457
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; Gebäude Werk 3 von 1932.
11_6458
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; Frachtschiff "Mark Brandenburg" auf dem Kanal.
11_6459
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster; Frachtschiff "Mark Brandenburg" auf dem Kanal.
11_6460
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6462
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Am Hawerkamp, ehemaliges Industriegelände der Firma Bücher & Sohn am Dortmund-Ems-Kanal, seit den 1990er Jahren eines der wichtigsten Kulturquartiere in Münster.
11_6463
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...