Huhn, Hahn

Hühnerfütterung auf Hof Vellinghausen
01_1311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Brüder Bernhard, Martinus und Pius Schellen, Urenkel des Münsteraner Fotopioniers Friedrich Hundt (1807-1887), Söhne des einzig überlebenden Nachkommen seiner Tochter Sofia Hundt (verh. Schellen), Enkel Tono Schellen, undatiert - wahrscheinlich im Garten ihres Elternhauses Schulstraße 26
02_383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pius Schellen, Urenkel des Münsteraner Fotopioniers Friedrich Hundt (1807-1887), Sohn des einzig überlebenden Nachkommen seiner Tochter Sofia (verh. Schellen), Enkel Tono Schellen, undatiert - wahrscheinlich im Garten seines Elternhauses Schulstraße 26
02_384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hofwirtschaft: Bäuerin bei der Hühnerfütterung, um 1910
03_2962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Hühnerfütterung. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkbauernhof "Buly up de Flungen" bei Hambüren
05_7890
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landwirtschaftlicher Nebenerwerb durch Geflügelzucht: Hühnerfarm bei Westerwiehe
05_9012
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerfarm bei Westerwiehe
05_9013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerfarm bei Westerwiehe
05_9014
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerfarm bei Westerwiehe
05_9015
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerfarm bei Westerwiehe
05_9016
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferdemarkt Telgte,1992: Verkauf von Geflügel
05_11329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mädchen beim Hühner füttern auf Hof Paschen (Schnieders), Raesfeld, 1949
06_1461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer, Familie: Sohn Hans-Joachim "und Fräulein Nieland beim Forsthaus in der Burg", Juni 1916
08_1005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handel mit Federvieh auf dem Warendorfer Fettmarkt
10_632
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handel mit Federvieh auf dem Warendorfer Fettmarkt
10_633
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handel mit Federvieh auf dem Warendorfer Fettmarkt
10_634
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handel mit Federvieh auf dem Warendorfer Fettmarkt
10_635
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handel mit Federvieh auf dem Warendorfer Fettmarkt
10_636
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleintiermarkt auf dem "Warendorfer Fettmarkt"  - eingerichtet im 17. Jh. als  Schlachtviehmarkt vor der Wintersaison
10_10450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleintiermarkt auf dem "Warendorfer Fettmarkt"  - eingerichtet im 17. Jh. als  Schlachtviehmarkt vor der Wintersaison
10_10451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleintiermarkt auf dem "Warendorfer Fettmarkt"  - eingerichtet im 17. Jh. als  Schlachtviehmarkt vor der Wintersaison
10_10453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleintiermarkt auf dem "Warendorfer Fettmarkt"  - eingerichtet im 17. Jh. als  Schlachtviehmarkt vor der Wintersaison
10_10454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westerkappeln, Morgensternschacht: Das denkmalgeschützte Relikt der Bergbaugeschichte ist aktuell nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Bis anstehende Maßnahmen zum Substanzerhalt und Denkmalschutz abschließend durchgeführt sind, dürfen nur die Hühner des Nachbarn sich hier auf dem Areal frei bewegen.
10_15646
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesgartenschau 2010 in Hemer: Vogel- und Hühnervolieren
11_1461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesgartenschau 2010 in Hemer: Vogel- und Hühnervolieren
11_1462
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berkelfurt in Billerbeck - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2540
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geflügelzucht in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: eine Laufente und ein Hahn der Rasse "Les Bleus".
11_3474
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hahn der Rasse "Westfälische Totleger" - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hahn der Rasse "Les Bleus", ein sog. Zweinutzungshuhn für die Eierproduktion und die Fleischproduktion durch Mast statt Tötung der männlichen Küken - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerschar in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: Hahn der Rasse "Les Bleus", ein sog. Zweinutzungshuhn für die Eierproduktion und die Fleischproduktion durch Mast statt Tötung der männlichen Küken.
11_3477
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerschar in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3478
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerschar in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: graue Henne der Rasse "Deutscher Sperber".
11_3479
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hahn der Rasse "Westfälische Totleger" - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3480
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerküken aus artgerechter Geflügelzucht: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Bronzepute" (Rassebezeichnung) aus artgerechter Geflügelzucht: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Bronzepute" (Rassebezeichnung) aus artgerechter Geflügelzucht: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hühnerschar in artgerechter Weidehaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3484
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Legehenne der Rasse "Deutscher Sperber" - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1990 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernpaar in Harsewinkel. Undatiert, um 1902?
15_1307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...