Höxter

Blick auf die Stadt und die Weser
01_244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Rathaus, Fachwerkbau der Weserrenaissance mit achteckigem Treppenturm, errichtet um 1610
01_245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser bei Kloster Corvey mit St. Stephanus und Vitus-Kirche, ehemalige Benediktinerabtei
01_246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Höxter und die Weser
01_607
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
„Roter Turm“, Höxter - einzig erhaltener Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung an der Oberen Mauerstraße, Ansicht vom Wall. Undatiert, um 1940?
01_608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Angler an der Weser bei Corvey
01_609
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1940?: Blick über die Weser auf die St. Stephanus und Vitus-Kirche
01_610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal des Dichters  August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Bibliothekar in Corvey von 1860-1874)
01_613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Weser auf Rabenklippe und Brunsberg
01_614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Tonenburg (auch "Gut Thonenburg)", Höxter-Albaxen - um 1315 von dem Rupert von Horhusen (1306-1336 Abt im Kloster Corvey) als Grenzfestung "castrum Tonenburg“ gegen die welfischen Herzöge errichtet. Undatiert, um 1940?
01_615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Eiche bei Godelheim am Wildberg
01_1185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Brunnen, Höxter-Godelheim, im 18. Jh. errichtet an der um 1730 entdeckten Heilquelle, von den Äbten des Klosters Corvey als Sommerfrische genutzt, nach Säkularisierung in Privatbesitz. Undatiert, um 1920?
01_1186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Nethe bei Godelheim, mehrere Rinder im Wasser stehend
01_1187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mündung der Nethe in die Weser bei Godelheim
01_1189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Ziegenberg an der Weser bei Höxter
01_1190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter mit Wesertal und Räuschenberg
01_1191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtansicht mit Weserbrücke
01_1192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Rathaus, Fachwerkbau der Weserrenaissance mit achteckigem Treppenturm, errichtet um 1610
01_1193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Küsterhaus der ev. Kiliani-Kirche, errichtet 1565, Weserrenaissance, Holenbergstraße 11. Neuer Standort nach einer späteren Flächensanierung: An der Kilianikirche 5. Undatiert, um 1920?
01_1194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 13): „Alte Stadtschänke“ Haus Koch, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 21): Alte Dechanei, erbaut im 16. Jh., vormals Stadtsitz der Adelsfamilie von Amelunxen, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße 10 (angeschnitten), 8, 6 und 4 (v.l.n.r.) mit Übergang zur Weserstraße (im Hintergrund). Undatiert, um 1920?
01_1197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 27: Haus Cors (später „Adam und Eva-Haus“) - Eingangsportal mit Perlschnurschnitzerei, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 19: Fassadenpartie von Haus „Horst-Kotte“, wegen seiner geschnitzten Landsknechtdarstellungen auch „Landsknechthaus“. Undatiert, um 1920?
01_1199
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Nicolaistraße 10: Ehemaliges Pfarrhaus, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1200
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Westerbachstraße: Haus Nr. 29 Hotel „Corveyer Hof“, Haus Nr. 31 Haus „Kaiser“, Haus Nr. 33 „Tillyhaus“ (erbaut 1578). Undatiert, um 1920?
01_1201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter, Obere Mauerstraße: Der "Rote Turm" aus Richtung Wall - einzig erhaltener Stadtmauerturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Undatiert, um 1920? Siehe auch Bild 01_608.
01_1202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gänseschar auf der Obstwiese
01_1203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf den Köterberg (496 m) nördlich von Fürstenau/Bödexen
01_1204
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausflugsdampfer auf der Weser bei Höxter
01_1208
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reger Schiffsverkehr auf der Weser
01_1209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei: Weserbrücke mit Blick zur St. Stepahnus und Vitus-Kirche
01_1210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bei Kloster Corvey, Höxter: "Kreuz von Dreizehnlinden", errichtet um 1750 vom Corveyer Abt Caspar von Böselager am nördlichen Ende der Eichenallee am Weserufer. Undatiert, um 1920?
01_1211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, ehemalige Benediktinerabtei, Höxter: Barocke Toranlage, errichtet zur Zeit des Abtes Maximilian von Horrich (reg. 1714-1721). Undatiert, um 1920?
01_1212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Die 112 Meter lange Westfassade des Hauptflügels (Grundsteinlegung am 25.05.1699 durch Abt Florenz von dem Velde), links der Bibliotheksturm (errichtet 1702), rechts das karolingische Westwerk der Klosterkirche (errichtet im Kern 873-885). Undatiert, um 1920?
01_1214
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höster: Nordflügel der Barockanlage. Undatiert, um1920?
01_1215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bibliothek Kloster Corvey, Höxter - entstanden aus der Hofbibliothek der Landgrafen von Hessen-Rotenburg (überführt 1825/1833). Raum 2 (von 1706-1825 Audienzzimmer des Fürstabtes) mit Blick Richtung Raum 4 im Nordflügel des Abteigebäudes. Architekt: Anton Gehtmann, Bauherr: Landgraf Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg. Undatiert, um 1920?
01_1217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, Höxter: Friedhof mit dem Grabmal des Dichters Hoffmann von Fallersleben (Bibliothekar von 1860-1874) an der Südseite der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus-Kirche. Undatiert, um 1920?
01_1218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal des Dichters Hoffmann von Fallersleben am Corveyer Tor
01_1219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Kreuzhof und Chor der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus. Undatiert, um 1920?
01_1220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...