Hoesch-Firmengruppe

Das Hoesch-Stahlwerk
01_63
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch-Stahlwerk in Dortmund, undatiert, um 1930?
01_64
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werksstraße im Hoesch-Stahlwerk
01_70
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kühltürme des Hoesch-Stahlwerkes, Dortmund
01_71
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk Hoesch: Entladen eines Güterwaggons der Deutschen Reichsbahn
01_695
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959: Blick auf den Parksee - im Hintergrund das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959: Caféterrasse mit Blick auf das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959: Parksee mit Blick auf das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959: Tulpenpracht mit Blick auf das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1867
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959 - im Hintergrund das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959 - im Hintergrund das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1869
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959 - im Hintergrund das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verwaltungsgebäude der Hoesch Stahl AG, erbaut 1916-20, Rheinische Straße 173
10_194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Stahl AG, Werk Westfalenhütte: Werkstor W 1 an der Osterholzstraße
10_206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hörder Burg, Erweiterungsbau von 1894-1913, ein Verwaltungsgebäude der Hoesch Stahl AG
10_333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde, errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001.
10_338
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fabrikarchitektur um 1900: Hoesch-Werk Rothe Erde- Schmiedag, Beckumer Str. (Großwalzlägerproduktion)
10_827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werksgebäude der MHP - Mannesmann Hoesch Präzisrohr GmbH an der Marscheidstraße 2
10_1039
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäude der Hoesch Rohrwerke in Hiltrup
10_2816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäude der Hoesch Rohrwerke in Hiltrup
10_2817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Hiltrup: Werksgebäude an der Bahnlinie Münster-Hamm
10_2818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnlinie nach Hamm mit Gelände der Hoesch Rohrwerke in Hiltrup
10_2819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Betriebsgelände mit Rohrlager
10_2820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Werksgebäude und Rohrlager
10_2821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Werksgebäude und Rohrlager
10_2822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Gabelstapler beim Rohrtransport
10_2823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Werksbahnhof und Rohrlager
10_2824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Krananlagen am Werksbahnhof
10_2825
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke: Lager und Laufkran am Werksbahnhof
10_2826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Werksgebäude und Rohrlager
10_2827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Werksgelände mit Altmetall-Lager
10_2828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Werksgelände mit Altmetall-Lager
10_2829
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch Rohrwerke, Palettieren der Rohrlieferungen in der Abfertigungshalle
10_2830
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund: Werksgelände der Hoesch Stahl AG, mit Bahnhof Dortmund-Hoesch
100_103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund: Werksgelände der Hoesch Stahl AG, mit Bahnhof Dortmund-Hoesch
100_104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Hüttenmann" - Denkmal zur Ehren der Stahlwerker am ehemaligen Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (Phoenix-Platz) - stillgelegt 1998, heute Industriedenkmal.
11_3922
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Phoenix-West in Dortmund-Hörde, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3923
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Wasserturm (rechts), Gasometer und zwei Kühlturmgerüsten. 1852 errichtet für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3924
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Wasserturm (rechts), Gasometer und zwei Kühlturmgerüsten. 1852 errichtet für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3925
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3926
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...