Hochofen

Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde, errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001. Aufnahme undatiert, um 1930?
01_42
Die Geisweider Eisenwerke im Siegerland
01_186
Die Kreuztaler Hütte im Siegerland
01_187
Hochofen im Stahlwerk Dortmunder Union
01_218
Hochofen und Windhitzer eines Hüttenwerkes, um 1930?
01_693
Hochofenanlage der Müsener Rohstahlhütte in Dahlbruch (Cöln-Müsener-Eisenhütte des Cöln-Müsener Akienvereins), errichtet 1836/37 am Zusammenfluss von Rothenbach und Winterbach, nach einem Bericht von 1907 abgebrochen
01_1122
Klöckner-Stahlwerk "Hasper Hütte" in Hagen, zwischen den Ortsteilen Westbauer und Wehringhausen, gegründet 1847 als Walz- und Puddelwerk, 1906-1913 stark erweitert, Stilllegung zwischen 1972 und 1982 (vgl. 05_1761)
01_2657
Eisenverhüttung: Beschickung des Hochofens: Beladene Gichtwagen am Aufzug zur Gichtbühne (Einspeiseöffnung)
01_3557
Eisenverhüttung: Beschickung des Hochofens: Anfuhr der Gichtwagen am Aufzug zur Gichtbühne
01_3558
Eisenverhüttung: Hochofentrakt von außen: Gichtaufzüge, Abgasleitungen und Staubsammler (Vordergrund rechts)
01_3559
Eisenverhüttung: Vor dem Abstich: Anlegen von Stabgußformen im Sand des Gußherdes
01_3560
Eisenverhüttung: Gießhalle mit Hochöfen, im Vordergrund: Schlackenwagen und Roheisenstapel
01_3563
Eisenverhüttung: Eisenhütte, Gesamtansicht: Hochofen (links), Windhitzer (Mitte), Erzrampen (vorn)
01_3564
Luisenhütte: Hinweisschild der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum
05_980
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_981
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_982
Luisenhütte: Röhrenwinderhitzer der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_983
Luisenhütte: Hochofen der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_984
Gebläse-Dampfmaschine in der historischen Hochofenanlage Luisenhütte in Wocklum (1732-1865)
05_985
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_987
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_988
Klöckner-Stahlwerk "Hasper Hütte" (?) zwischen den Ortsteilen Westbauer und Wehringhausen, gegründet 1847 als Walz- und Puddelwerk, 1906-1913 stark erweiterter, Stilllegung zwischen 1972 und 1982 (vgl. 01_2657)
05_1761
Hochöfen in Hörde
05_1841
Hochöfen mit Pipeline in Hörde
05_1842
Pipelinesystem an einem Hochofen in Hörde
05_1843
Stahlwerk Dortmunder Union: Gußherd mit Stabguß- formen vor dem Abstich des Hochofens
10_3455
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3: geöffneter Ofen mit heißem Koks und Druckmaschine
10_5794
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3: Druckmaschine vor geöffnetem Ofen mit heißem Koks
10_5796
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen - Blick vom ehemaligen Hochofen über das Hüttengelände (in Betrieb 1854-1993)
10_10753
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen - ehemaliger Hochofen, ältester noch erhaltener Hochofen im Revier (Hüttenbetrieb 1854-1993)
10_10754
Hochofen im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, ältester noch erhaltener Hochofen im Revier (Hüttenbetrieb 1854-1993) - vorn: Museumsmaskottchen "Ratte", die auf dem "Weg der Ratte" Kindern das Gelände und den Produktionsprozess vom Eisenerz zum Eisen erklärt
10_10755
"Licht aus - Pott an!" - nächtliche Erlebnisführung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen über das illuminierte Gelände
10_10756
"Licht aus - Pott an!" - nächtliche Erlebnisführung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen über das illuminierte Gelände
10_10757
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, gegründet 1854, Stilllegung 1987-2004, seitdem ein Standort des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur
10_10928
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, gegründet 1854, Stilllegung 1987-2004, seitdem ein Standort des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur - vorn: Museumsmaskottchen Ratte auf dem "Weg der Ratte" für Kinderführungen über das Werksgelände
10_10929
Hochofen der Wendener Hütte, Rohstahlproduktion 1728 bis 1866, eine der ältesten Hochofenanlagen Deutschlands, heute Museum und technisches Denkmal (Hochofenstraße 6)
11_1591
Hochofen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4602.
11_4570
Kupol-Öfen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 14604.
11_4572
Röhrenwindhitzer der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4606.
11_4574
Der Hochofen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4570.
11_4602
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...