Historische Schulbildreihen

Historische Schulbildreihen
  • Motive

    Ansichten westfälischer Dörfer und Städte aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, regionstypische Landschaften, Bergbau, Stahlindustrie, Textilindustrie, Handwerk, traditionelle und mechanisierte Landwirtschaft, Architektur, Kunstgeschichte, Religion, Wirtschafts-, Verkehrs- und Technikgeschichte sowie politische Geschichte der Neuzeit: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus

  • Entstehungszeitraum

    Schwerpunkt 1920er und 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 5.500 Motive

  • Bedeutung

    Die Sammlung umfasst historische Unterrichtsbildreihen für alle klassischen Schulfächer und bildete einst den Verleihbestand der "Bezirkslichtbildstelle Arnsberg", später "MZA" - Medienzentrum Arnsberg. Die Bildreihen entstanden in der Frühzeit des Bildstellenwesens - überwiegend in den 1920er und 1930er Jahren. Insofern porträtieren sie die Regionen Westfalens in allen Aspekten der klassischen Heimatkunde und behandeln die sozial- und staatspolitischen Unterrichtsthemen im Geschichtsverständnis jener Zeit. Einige heimatkundliche Serien wurden von Lehrer Heinrich Genau (1883-1942) fotografiert, vereinzelte Reihen von Lichtbildverlagen produziert, jedoch sind die Urheber des Bildbestandes - von wenigen Ausnahmen abgesehen - durchweg unbekannt. Ebenso fehlt überwiegend jegliche Datierung der Aufnahmen. Um die Möglichkeit der Falsifizierung zu schaffen, wurde in geeigneten Fällen ein geschätztes Aufnahmedatum am Anfang oder in der Mitte eines Jahrzehnts (ca. 1920, ca. 1925, ca. 1930 etc.) eingesetzt - eine Zeitraumangabe ist systemtechnisch nicht möglich.

Römische Münzsammlung, Exponat im Museum für Kunst und Kulturgeschichte II, Dortmund
01_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gotische Taufschüssel der Familie Blume in Neuengeseke, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_563
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell des Bernhardbrunnens mit Ritterfigur des Bildhauers Albrecht Pehle
01_799
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtwappen von Lippstadt
01_800
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstein der Beata von Bismarck im Museum der Stiftskirche St. Marien
01_821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Patroklischrein von 1313, Silberschmiedearbeit, St. Patrokli-Dom, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wappen des Hauses Cleve-Mark am damaligen Hotel Vosswinkel, ca. 1913.
01_958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meßgewand von 1446 - Geschenk des Herzogs von Cleve an das St. Patroklus-Kapitel, Soest, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Innungspokale
01_1011
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologische Funde aus Obersdorf: Faustkeile
01_1146
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologische Funde aus Pittershausen
01_1147
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologische Fundstücke aus Pittershausen
01_1148
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schädel eines Höhlenbären (Hönnetal)
01_1330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiefer eines Höhlenlöwen (Hönnetal) - zum Vergleich ein Katzenkiefer
01_1331
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tropfsteinsäule aus dem Hönnetal
01_1332
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Knochenfunde aus der Heinrichshöhle in Sundwig
01_1443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand (Fundort Lippholthausen)
01_1637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand aus den Hünengräbern bei Lippholthausen
01_1638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mammutknochen (Fundort Lippeweiden, Lünen)
01_1639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gläser aus der heimischen Glasindustrie
01_1724
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Ewige Lampe", St. Mariä Geburt-Kirche, Dringenberg
01_1738
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silbernes Schützenkleinod des Schützenkönigs
01_1804
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silberschild einer Schützenkette
01_1851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell eins Osemundhammers (Deutsches Drahtmuseum Altena?)
01_1900
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werkzeuge des Drahtziehers: Zieheisen und Drahtlehren
01_1911
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofenplatte mit Inschrift und Darstellung von Arbeitsszenen aus der Eisenproduktion im Sauerland
01_1920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soester Stadtsiegel (um 1170)
01_1942
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Quarzkristall-Funde aus Suttrop
01_1987
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fossiler Farnabdruck, entdeckt auf  Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
01_2059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ammonitenabdrücke, entdeckt auf  Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
01_2060
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ammonitenfunde, entdeckt auf  Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
01_2061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegel der Stadt Lünen
01_2062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kette des Schützenkönigs
01_2064
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Türklopfer aus Messing am Nies'schen Haus
01_2102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gotischer Schrein der Herzogin Ida
01_2123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kruzifix  aus der Kunstsammlung Schloss Herdringen, undatiert
01_2365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Messkelch (Kunstsammlung Schloss Herdringen), undatiert
01_2366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Figurenrelief - Detail eines Weihwasserkessels (Kunstsammlung Schloss Herdringen), undatiert
01_2367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weihrauchkessel (Kunstsammlung Schloss Herdringen), undatiert
01_2368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Pontifikale: Liturgisches Buch der bischöflichen Amtsaufgaben (Kunstsammlung Schloss Herdringen), undatiert
01_2369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...