Historische Schulbildreihen

Historische Schulbildreihen
  • Motive

    Ansichten westfälischer Dörfer und Städte aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, regionstypische Landschaften, Bergbau, Stahlindustrie, Textilindustrie, Handwerk, traditionelle und mechanisierte Landwirtschaft, Architektur, Kunstgeschichte, Religion, Wirtschafts-, Verkehrs- und Technikgeschichte sowie politische Geschichte der Neuzeit: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus

  • Entstehungszeitraum

    Schwerpunkt 1920er und 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 5.500 Motive

  • Bedeutung

    Die Sammlung umfasst historische Unterrichtsbildreihen für alle klassischen Schulfächer und bildete einst den Verleihbestand der "Bezirkslichtbildstelle Arnsberg", später "MZA" - Medienzentrum Arnsberg. Die Bildreihen entstanden in der Frühzeit des Bildstellenwesens - überwiegend in den 1920er und 1930er Jahren. Insofern porträtieren sie die Regionen Westfalens in allen Aspekten der klassischen Heimatkunde und behandeln die sozial- und staatspolitischen Unterrichtsthemen im Geschichtsverständnis jener Zeit. Einige heimatkundliche Serien wurden von Lehrer Heinrich Genau (1883-1942) fotografiert, vereinzelte Reihen von Lichtbildverlagen produziert, jedoch sind die Urheber des Bildbestandes - von wenigen Ausnahmen abgesehen - durchweg unbekannt. Ebenso fehlt überwiegend jegliche Datierung der Aufnahmen. Um die Möglichkeit der Falsifizierung zu schaffen, wurde in geeigneten Fällen ein geschätztes Aufnahmedatum am Anfang oder in der Mitte eines Jahrzehnts (ca. 1920, ca. 1925, ca. 1930 etc.) eingesetzt - eine Zeitraumangabe ist systemtechnisch nicht möglich.

Feldflur bei Hörde mit Blick auf den Ardey
01_54
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom nördl. Eggegebirge zum Teutoburger Wald
01_149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Externsteine: Naturdenkmal und Kultstätte
01_150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Externsteine (Nordseite)
01_152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höhenzug der Grotenburg (Ostseite)
01_156
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sanddünen bei der Stapelager Schlucht
01_161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Teutoburger Wald bei Oerlinghausen
01_162
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Teutoburger Wald (Nordseite) bei Oerlinghausen
01_164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Teutoburger Wald vom Ebberg bis zur Hünenburg
01_165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Bethel mit Burg Sparrenberg
01_166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skifahrer im verschneiten Rothaargebirge, undatiert, 1920er Jahre
01_172
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wald- und Weidelandschaft im Nesselbachtal, Rothaargebirge
01_173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wittgensteiner Land mit Blick auf Schloss Wittgenstein
01_174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über das Edertal auf die Stadt
01_175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Lenne bei Altena
01_191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Höhenzug "Langer Nacken" auf die Talstraße zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Brügge, um 1923.
01_195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über Dahlerbrück auf die Agrarlandschaft nördlich Schalksmühle
01_197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Uhufelsen: Kalksteinmassiv im Hönnetal
01_201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Attendorner Tropfsteinhöhle (Atta-Höhle), entdeckt 1907, Naturdenkmal
01_202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Ruhr-Lenne-Mündung bei Syburg mit Blick in das Lennetal
01_207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Ruhrlauf am Fuße der Hohensyburg
01_208
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heidelandschaft in der Senne
01_224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarlandschaft am Teutoburger Wald
01_233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
01_234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Stadt und die Weser
01_244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarlandschaft bei Porta Westfalica. Links: Wittekindsberg mit dem Sockel des 1892-1996 erbauten Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Undatiert, um 1894.
01_249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Undatiert, um 1920?
01_251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal in das Wesertal
01_252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Heilige Meer" in der Moor-, Heide- und Teichlandschaft zwischen Hopsten und Recke, seit 1930 Naturschutzgebiet, als Außenstelle betreut durch das LWL-Museum für Naturkunde, Münster (undatiert, um 1930?)
01_254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siedlung und Agrarlandschaft bei Berlebeck
01_257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Externsteine bei Horn
01_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landstraße durch einen Tannenwald bei Littfeld
01_289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Möhnebogen und Auenwiesen bei Neheim, undatiert
01_299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhrlauf am Südhang des Fürstenbergs, undatiert
01_301
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarlandschaft im oberen Ruhrtal bei Freienohl, undatiert
01_304
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldflur am Fuße des Ardeygebirges, undatiert
01_329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Ruhr bei Hohensyburg
01_331
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhrufer mit Fährbooten bei Syburg
01_332
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Ruhr-Lenne-Mündung bei Syburg mit Blick in das Lennetal, undatiert
01_333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hengsteysee mit Ruhr-Lenne-Mündung am Tag der Brückeneinweihung Pfingsten 1930
01_334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...