Historische Schulbildreihen

Historische Schulbildreihen
  • Motive

    Ansichten westfälischer Dörfer und Städte aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, regionstypische Landschaften, Bergbau, Stahlindustrie, Textilindustrie, Handwerk, traditionelle und mechanisierte Landwirtschaft, Architektur, Kunstgeschichte, Religion, Wirtschafts-, Verkehrs- und Technikgeschichte sowie politische Geschichte der Neuzeit: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus

  • Entstehungszeitraum

    Schwerpunkt 1920er und 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 5.500 Motive

  • Bedeutung

    Die Sammlung umfasst historische Unterrichtsbildreihen für alle klassischen Schulfächer und bildete einst den Verleihbestand der "Bezirkslichtbildstelle Arnsberg", später "MZA" - Medienzentrum Arnsberg. Die Bildreihen entstanden in der Frühzeit des Bildstellenwesens - überwiegend in den 1920er und 1930er Jahren. Insofern porträtieren sie die Regionen Westfalens in allen Aspekten der klassischen Heimatkunde und behandeln die sozial- und staatspolitischen Unterrichtsthemen im Geschichtsverständnis jener Zeit. Einige heimatkundliche Serien wurden von Lehrer Heinrich Genau (1883-1942) fotografiert, vereinzelte Reihen von Lichtbildverlagen produziert, jedoch sind die Urheber des Bildbestandes - von wenigen Ausnahmen abgesehen - durchweg unbekannt. Ebenso fehlt überwiegend jegliche Datierung der Aufnahmen. Um die Möglichkeit der Falsifizierung zu schaffen, wurde in geeigneten Fällen ein geschätztes Aufnahmedatum am Anfang oder in der Mitte eines Jahrzehnts (ca. 1920, ca. 1925, ca. 1930 etc.) eingesetzt - eine Zeitraumangabe ist systemtechnisch nicht möglich.

Freistuhlbastion (Femegericht) mit Dortmunder Hauptbahnhof, erbaut 1910, zerstört durch Bombenangriff 1944
01_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Hauptbahnhof, erbaut 1910, zerstört durch Bombenangriff 1944
01_2
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistuhl und Femelinde vor der St. Petri-Kirche
01_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das alte Dortmunder Rathaus
01_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Marktplatz mit Kirche St. Reinoldi
01_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bläserbrunnen auf dem Marktplatz vor der Reinoldi-Kirche
01_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaisersaal und Marienkirche am Hansaplatz
01_10
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wochenmarkt auf dem Hansaplatz
01_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Reinoldi-Kirche am Marktplatz
01_14
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Stadthaus in der Betenstaße
01_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhaus und Sparkassengebäude in der Hansastraße
01_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Werksbahnhof: Abfertigung von Dampflok-gezogenen Brauerei-Güterzügen
01_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldflur am Ortsrand von Wellinghofen
01_53
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Propsteikirche St. Johannes der Täufer am Hansaplatz
01_55
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Propsteikirche Johannes der Täufer bei Nacht
01_56
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das alte Rathaus (im II. Weltkrieg zerstört)
01_57
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistuhl des Femegerichtes
01_59
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistuhlbastion (Femegericht) mit Dortmunder Hauptbahnhof, erbaut 1910, zerstört durch Bombenangriff 1944
01_60
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Dortmunder Marktplatz im Jahre 1871
01_61
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verschneite Dächerlandschaft der Innenstadt
01_62
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hoesch-Stahlwerk
01_63
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hoesch-Stahlwerk in Dortmund, undatiert, um 1930?
01_64
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochöfen und Förderanlagen der Vereinigten Stahlwerke AG, Dortmund
01_65
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werksstraße im Hoesch-Stahlwerk
01_70
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kühltürme des Hoesch-Stahlwerkes, Dortmund
01_71
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Kaiserstuhl, Schachtl II, in Dortmund
01_72
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Innenstadt auf die Dortmunder Union- Brauerei
01_76
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Dortmunder Union-Brauerei
01_77
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhalle Dortmund, Rheinlanddamm, erbaut 1925, Ansicht kurz nach der Fertigstellung
01_78
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zentralfriedhof mit Krematorium
01_82
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang des Zentralfriedhofes
01_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlepper im Stadthafen Dortmund, rechts das Lagerhaus der Fa. Gebr. Rosendahl
01_84
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Hafen mit Blick auf das Gebäude der Westfälischen Transportgesellschaft. Vorn: Schlepper M-103 des Reichsschleppbetriebs (RSB), auch als "Monopol". Undatiert, um 1930?
01_85
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferdefuhrwerk am Stadthafen, im Hintergrund Lagerhaus der Fa. Gebr. Rosendahl
01_87
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volksgarten mit Königin-Luise-Tempel
01_88
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Königin-Luise-Tempel im Dortmunder Volksgarten. Undatiert, um 1930?
01_90
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Königin-Luise-Tempel im Dortmunder Volksgarten. Undatiert, um 1930?
01_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Hörde
01_93
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnviertel im Ortskern von Hörde
01_96
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altstadtviertel in Hörde
01_97
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...