Historische Schulbildreihen

Historische Schulbildreihen
  • Motive

    Ansichten westfälischer Dörfer und Städte aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, regionstypische Landschaften, Bergbau, Stahlindustrie, Textilindustrie, Handwerk, traditionelle und mechanisierte Landwirtschaft, Architektur, Kunstgeschichte, Religion, Wirtschafts-, Verkehrs- und Technikgeschichte sowie politische Geschichte der Neuzeit: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus

  • Entstehungszeitraum

    Schwerpunkt 1920er und 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 5.500 Motive

  • Bedeutung

    Die Sammlung umfasst historische Unterrichtsbildreihen für alle klassischen Schulfächer und bildete einst den Verleihbestand der "Bezirkslichtbildstelle Arnsberg", später "MZA" - Medienzentrum Arnsberg. Die Bildreihen entstanden in der Frühzeit des Bildstellenwesens - überwiegend in den 1920er und 1930er Jahren. Insofern porträtieren sie die Regionen Westfalens in allen Aspekten der klassischen Heimatkunde und behandeln die sozial- und staatspolitischen Unterrichtsthemen im Geschichtsverständnis jener Zeit. Einige heimatkundliche Serien wurden von Lehrer Heinrich Genau (1883-1942) fotografiert, vereinzelte Reihen von Lichtbildverlagen produziert, jedoch sind die Urheber des Bildbestandes - von wenigen Ausnahmen abgesehen - durchweg unbekannt. Ebenso fehlt überwiegend jegliche Datierung der Aufnahmen. Um die Möglichkeit der Falsifizierung zu schaffen, wurde in geeigneten Fällen ein geschätztes Aufnahmedatum am Anfang oder in der Mitte eines Jahrzehnts (ca. 1920, ca. 1925, ca. 1930 etc.) eingesetzt - eine Zeitraumangabe ist systemtechnisch nicht möglich.

Das Gildehaus am Ostenhellweg
01_12
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Seitenansicht der St. Reinoldi-Kirche
01_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Hiltrophof, damaliges Schulgebäude
01_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Stadttheater am Hiltropwall (eingeweiht 1904)
01_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Kunst- und Gewerbemuseum, später Museum für Kunst und Kulturgeschichte II
01_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhalle, Rheinlanddamm, erbaut 1925, Ansicht kurz nach der Fertigstellung
01_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadion Rote Erde (früher Kampfbahn Rothe Erde), erbaut 1926 an der Strobelallee, 1937 bis zur Fertigstellung des Westfalenstadions 1974 Heimstadion des Fußballvereins Borussia Dortmund
01_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das städtische Schwimmbad im Volkspark
01_35
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pädagogische Akademie
01_37
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kornfeld in Dortmund-Hörde mit Blick zum Hochofenwerk Phoenix-West - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001. Aufnahme undatiert, um 1930?
01_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofenwerk Dortmunder Union,  ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, Gleisanlagen im Vordergund an der Mauer: Köln-Mindener Emschertalbahn km 21,5 zwischen Dortmund Hbf und Herne, zweites und drittes Gleis Hauptbahn der Köln-Mindener-Strecke km 118,0; Aufnahme undatiert, um 1930?
01_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund: Verwaltungsgebäude der Vereinigten Stahlwerke AG
01_43
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Stadthafen in Dortmund: Frachtschiffe und Güterzug am Eisenbahnkai
01_46
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verladestation am Endpunkt des Stichkanals in Herne, stillgelegt 1937, Wasserablass 1938, nach jahrzehntelanger Brache später Teilstück der Bundesautobahn A42. Im Hintergrund: Zeche Friedrich der Große, Schacht 1/2, stillgelegt 1967 - links: Bergehalde. Undatiert, vor 1938.
01_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Brünninghausen mit Schlossteich und Schlosspark (Rombergpark) - im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Ursprungsbau von 1300 mehrfach erneuert, im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_50
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Botanischen Garten
01_51
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstbaumreihe am Wiesenrand mit Blick auf eine Abraumhalde in Brünninghausen
01_52
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal zu Ehren der verunglückten Bergleute der Zeche Minister Stein (11.02.1925)
01_74
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergmann bei der Gartenarbeit
01_75
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das städtische Schwimmbad im Volksgarten
01_79
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtisches Theater, Seitenansicht
01_80
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadttheater mit Blick auf die Synagoge
01_81
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadthafen Dortmund, links Lagerhaus der Fa. Gebr. Rosendahl
01_86
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwäne im Dortmunder Volksgarten
01_89
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ackerflur in Dordmund-Hörde mit Blick zum Stahlwerk Phoenix-Ost (?) und Hochofenwerk Phoenix-West (im Hintergrund) - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001.
01_92
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burg Hörde in Dortmund-Hörde. Undatiert, um 1930?
01_94
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich-Ebert-Denkmal
01_99
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Brünninghausen mit Schlossteich und Schlosspark (Rombergpark) - im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Ursprungsbau von 1300 mehrfach erneuert, im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wassermühle von Schloss Brünninghausen (auch "Schloss Romberg") im Rombergpark, undatiert, um 1930?
01_102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlosspark (Rombergpark) und Turmhaus von Wasserschloss Brünninghausen - Anwesen seit 1483 im Besitz der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus Rombergpark, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rombergpark mit Gräfte des Wasserschlosses Brünninghausen (auch "Schloss Romberg"), undatiert, um 1930?
01_105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Bodelschwingh, Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance
01_106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graburne der Familie von Bodelschwingh im Park des Hauses Bodelschwingh
01_107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Westhusen, ehemaliges Wasserschloss
01_108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Dellwig, erbaut im 13. Jh., Haupthaus mit Gräfte, um 1930?
01_111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Dellwig, erbaut im 13. Jh., Torhaus
01_112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Kotten in Brechten
01_114
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kotten mit Ziehbrunnen
01_115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kotten in Brechten
01_116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...