Historische Schulbildreihen

Historische Schulbildreihen
  • Motive

    Ansichten westfälischer Dörfer und Städte aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, regionstypische Landschaften, Bergbau, Stahlindustrie, Textilindustrie, Handwerk, traditionelle und mechanisierte Landwirtschaft, Architektur, Kunstgeschichte, Religion, Wirtschafts-, Verkehrs- und Technikgeschichte sowie politische Geschichte der Neuzeit: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus

  • Entstehungszeitraum

    Schwerpunkt 1920er und 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 5.500 Motive

  • Bedeutung

    Die Sammlung umfasst historische Unterrichtsbildreihen für alle klassischen Schulfächer und bildete einst den Verleihbestand der "Bezirkslichtbildstelle Arnsberg", später "MZA" - Medienzentrum Arnsberg. Die Bildreihen entstanden in der Frühzeit des Bildstellenwesens - überwiegend in den 1920er und 1930er Jahren. Insofern porträtieren sie die Regionen Westfalens in allen Aspekten der klassischen Heimatkunde und behandeln die sozial- und staatspolitischen Unterrichtsthemen im Geschichtsverständnis jener Zeit. Einige heimatkundliche Serien wurden von Lehrer Heinrich Genau (1883-1942) fotografiert, vereinzelte Reihen von Lichtbildverlagen produziert, jedoch sind die Urheber des Bildbestandes - von wenigen Ausnahmen abgesehen - durchweg unbekannt. Ebenso fehlt überwiegend jegliche Datierung der Aufnahmen. Um die Möglichkeit der Falsifizierung zu schaffen, wurde in geeigneten Fällen ein geschätztes Aufnahmedatum am Anfang oder in der Mitte eines Jahrzehnts (ca. 1920, ca. 1925, ca. 1930 etc.) eingesetzt - eine Zeitraumangabe ist systemtechnisch nicht möglich.

Frauen in Trauertracht ["Haikenfrauen"], Ravensberger Land, Löhne-Mennighüffen. Undatiert, um 1900? [Haike: Kopfmantel]
01_242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonntagstracht aus der Region Schaumburg-Lippe (Grafschaft Schaumburg-Lippe bis 1946), trachtenkultureller Einflussbereich um Bückeburg (Niedersachsen, Landkreis Schaumburg) / Minden / Porta Westfalica
01_263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Theodor von Neuhoff, König von Korsika - Mezzotinto von Schad, um 1740
01_415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Professor Otto Intze (1843-1904): Erbauer von 30 Wasserspeichern in Nordrhein-Westfalen
01_451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberbürgermeister Zweigert
01_466
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soester Hochzeitstracht und Kommunionstracht  (Abbildung aus: Franz Jostes: Westfälisches Trachtenbuch), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913
01_527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Bibliothekar in Corvey 1860-1874 (abfotografierte Graphik, unbezeichnet)
01_611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Aldegrever, geboren 1502 in Paderborn, gestorben zwischen 1555 und 1561 in Soest (Selbstbildnis, Kupferstich von 1537), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_955
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergmann mit Besuchern im Stollen eines Erzbergwerks
01_1108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergleute in der Erzgrube
01_1109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergarbeiter und Bergarbeiterinnen im Erzbergwerk
01_1110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Haardter Aufwerfhammer in Weidenau (Siegen) - v. links n. rechts: Steuerjunge Keul, Hammerschied Toffaute und Hammerschmied Karl Fries (gestorben kurz nach der Aufnahme im April 1891)
01_1126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelm von Oranien (Gemälde)
01_1149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Brüder von Nassau: Johann, Ludwig, Adolf, und Heinrich (Gemälde)
01_1150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der spätere Augenarzt und Schriftsteller Johann Henrich Jung, genannt Stilling, (1740-1817) aus Hilchenbach-Grund beim Studium des Lateins mit Pfarrer Johannes Seelbach (1687-1768), rechts daneben sein Großvater Johann Ebert Jung (1680-1751) und sein Vater, Dorfschneider Johann Helmann Jung (1716-1802)
01_1151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1860-1874 Bibliothekar im Kloster Corvey, Höxter-Corvey
01_1216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portrait des Dichters Friedrich Wilhelm Weber
01_1226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehefrau des Arztes und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894) mit ihren Hunden im Garten
01_1253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge westfälische Bäuerin mit Pumpernickelbroten
01_1321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heidebauer aus der Senne
01_1385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauer aus Lübbecke-Nettelstedt im Wiehengebirge
01_1417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portät des Generalleutnants von Wolfersdorff
01_1447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paar in der Trauertracht des Schaumburger Landes (Niedersachsen)
01_1557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildnis eines Drahtzieher-Ehepaares aus dem märkischen Sauerland
01_1913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hermann Dietrich Piepenstock (1782-1843), Werksbesitzer und Kaufmann im märkischen Eisenhandel
01_1923
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740)
01_1930
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
König Friedrich II. der Große (1712-1786), König von Preussen
01_1931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde des Generalleutnants von Wolfersdorff
01_1932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Minister von Heinitz (Regierung König Friedrich II., der Große)
01_1935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich F. K. Freiherr vom Stein, 1821, Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld (Foto)
01_1936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August Overweg, 1. Landeshauptmann der 1816 Provinz Westfalen von 1887-1900
01_2499
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portrait des Adelberdt Graf von der Recke-Volmerstein (1781-1878) - einer der Begründer der Diakonie
01_2509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mädchenklasse bei der Mahlzeit auf dem Schulausflug
01_2515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portrait des Philipp Nicolai, 1583-1586 lutherischer Stiftspfarrer in Herdecke
01_2575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portrait des Majors von Gillhausen im Rathaus zu Wetter
01_2626
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderarbeiterin aus Thüringen bei der Schafschur
01_2913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinder mit Entenschar
01_2915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jodocus Domatus Temme (1798-1881), Portrait in Stahlstich
01_3018
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spätgotisches Portrait eines Unbekannten
01_3244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herzog Johann von Cleve, Kupferstich von Heinrich Aldegrever, Brustportrait, 1540, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...