Herten

Kaum befenstertes Fachwerkgebäude an der Kurfürstenstraße 116 (ohne Ortangabe, wahrscheinlich Gelsenkirchen-Feldmark), undatiert, 1920er Jahre? (Innenaufnahme 03_3768 möglicherweise gleiches Gebäude)
03_3767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baufällige Wohnküche mit Sofa, Königgrätzer Straße, ohne Ortsangabe, wahrscheinlich Gelsenkirchen, undatiert, 1920er Jahre
03_3769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herten-Westerholt, Wohnbaracke Geschwisterstraße 38 in Nachbarschaft einer Zeche - evtl. Zeche Westerholt an der Stadtgrenze Gelsenkirchen-Hassel, undatiert, 1920er Jahre
03_3836
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herten-Westerholt, baufälliger Wohnhäuser an der Storcksmährstraße 6, undatiert, 1920er Jahre
03_3837
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herten-Westerholt, baufälliges Fachwerkhaus Nordwall 1, angeschnitten: kath. Pfarrkirche St. Martinus, undatiert, 1920er Jahre
03_3838
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herten-Westerholt, baufälliges Fachwerkhaus Brandstraße 4, undatiert, 1920er Jahre
03_3839
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herten-Westerholt, baufälliges Fachwerkhaus Brandstraße 6, undatiert, 1920er Jahre
03_3840
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Südwestansicht mit Gräfte
04_578
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Südwestansicht mit Gräfte
04_579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Südwestansicht mit Gräfte
04_580
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Gesamtansicht von Südwesten
04_581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Südostansicht mit Gräfte
04_582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten während der Sanierung: Südliche Gebäudepartie mit Gräfte
04_583
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten während der Sanierung (Südansicht)
04_584
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Nord- und Westflügel mit Eckturm
04_585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Süd- und Ostflügel
04_586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten während der Sanierung: Blick auf Nord- und Westflügel mit Eckturm
04_587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Nord- und Westflügel mit Eckturm
04_588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Teilansicht mit Eckturm und Gräfte
04_589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten: Zugbrücke und Tor mit Blick auf die westliche Gebäudefront
04_590
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Zugbrücke und Wirtschaftsgebäude
04_591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wirtschaftsgebäude (Teilansicht) auf Schloss Herten
04_592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesamtansicht von Schloss Herten mit Kapelle
04_946
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten: Blick über die Gräfte auf die Gesamtanlage
04_947
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten: Teilansicht mit Gräfte
04_948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenansicht in Herten, um 1920?
08_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein, unbewohnt ab 1920, Aufnahme um 1920? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3057.
08_45
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Eingangsportal, ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein, unbewohnt ab 1920, Aufnahme um 1920? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3059
08_46
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Orangerie auf Schloss Herten, erbaut 1725 von Bertram Karl Graf von Nesselrode-Reichenstein (Verfall ab 1920), Länge 35 Meter, Dachballustrade mit 12 Figuren des Münsteraner Bildhauers Johann Mauritz  Gröninger, Aufnahme um 1920? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3061
08_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, Bibliothek im Südflüge - ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein, unbewohnt ab 1920, Aufnahme um 1920? Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3060.
08_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wintergarten (Veranda) auf Schloss Herten, Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein, unbewohnt ab 1920
08_257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herten, "Weißes Zimmer"
08_258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Orangerie auf Schloss Herten, erbaut 1725 von Bertram Karl Graf von Nesselrode-Reichenstein (Verfall ab 1920), Länge 35 Meter, Dachballustrade mit 12 Figuren des Münsteraner Bildhauers Johann Mauritz  Gröninger
08_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapelle von Schloss Herten
08_260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus in Herten
08_261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wirtshaus im Katzenbusch, errichtet  1908 als Gemeindegasthaus mit angrenzendem Pferdestall
08_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mühlenruine am Katzenbusch
08_263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Alte Freiheit" und St. Martinus-Kirche in Westerholt
08_332
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Westerholt mit St. Martinus-Kirche
08_333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Westerholt, Rückseite, errichtet 1830-1833, Klassizismus
08_334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...