Krsfr. Stadt Herne

Verladestation am Endpunkt des Stichkanals in Herne, stillgelegt 1937, Wasserablass 1938, nach jahrzehntelanger Brache später Teilstück der Bundesautobahn A42. Im Hintergrund: Zeche Friedrich der Große, Schacht 1/2, stillgelegt 1967 - links: Bergehalde. Undatiert, vor 1938.
01_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Friedrich der Große Schachtanlage 3/4, Stilllegung 1978, und Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal aus der Vogelperspektive (Der im Bild linke Förderturm wurde ins das LWL-Industriemuseum auf Zeche Zollern überführt)
01_211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Constantin der Große in Herne-Sodingen, Ortsteil Constantin. Im Vordergrund: die am 15.12.1928 stillgelegte Kokerei mit Ansicht von Schacht 4 (rechts) und Schacht 5. Undatiert, um 1922.
01_212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei der Zeche Mont Cenis (Koksplatz)
01_213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne, Flottmannstraße 41-45: Errichtung von 3 Wohnblöcken der Wohnstätten-GmbH Herne mit insgesamt 14 Mietwohnungen, Bauzeit 1953-1954
03_3778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne, Flottmannstraße 41-45: Errichtung von 3 Wohnblöcken der Wohnstätten-GmbH Herne mit insgesamt 14 Mietwohnungen, gartenseitige Ansicht, Bauzeit 1953-1954
03_3779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne, Flottmannstraße 41-45: Errichtung von 3 Wohnblöcken der Wohnstätten-GmbH Herne mit insgesamt 14 Mietwohnungen, Bauzeit 1953-1954
03_3780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne, Flottmannstraße 41-45: Drei Wohnblöcke der Wohnstätten-GmbH Herne mit insgesamt 14 Mietwohnungen, errichtet 1953-1954
03_3781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne, Flottmannstraße 41-45: Drei Wohnblöcke der Wohnstätten-GmbH Herne mit insgesamt 14 Mietwohnungen, errichtet 1953-1954, gartenseitige Ansicht
03_3782
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne, Flottmannstraße 41-45: Drei Wohnblöcke der Wohnstätten-GmbH Herne mit insgesamt 14 Mietwohnungen, errichtet 1953-1954, gartenseitige Ansicht
03_3783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Strünkede: Südflügel mit Brücke und Gräfte
04_2524
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Strünkede: Südflügel mit Durchgangsportal, Brücke und Gräfte
04_2525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Strünkede: Eckpavillon des Schlossgebäudes mit Gräfte
04_2526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Strünkede: Wappenkartusche von Strünkede 1664 über dem Durchgangsportal des Südflügels
04_2527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Pluto in Eickel: Blick auf den Förderturm, errichtet 1953
05_5287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Pluto in Wanne-Eickel, Ortsteil Wanne (später Herne-Wanne): Blick auf den 1953 errichteten Förderturm. Undatiert, um 1960?
05_5288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wappen der Stadt Herne
10_3959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen, errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stelenfeld aus Ruinenfragmenten der 1980 abgerissenen Zeche Mont Cenis in Herne-Sodingen, gestaltet vom Land-Art-Künstler Hermann Prigann (1942-2008) auf dem Gelände der Akademie Mont Cenis. Ansicht im Jahr 2000.
10_6781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stelenfeld aus Ruinenfragmenten der 1980 abgerissenen Zeche Mont Cenis in Herne-Sodingen, gestaltet vom Land-Art-Künstler Hermann Prigann (1942-2008) auf dem Gelände der Akademie Mont Cenis. Ansicht im Jahr 2000.
10_6783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6784
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6939
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6941
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
STEAG Heizkraftwerk Herne südlich der Emscher und des Rhein-Herne-Kanals im Stadtteil Baukau; Aufnahme undatiert, vor 1984 (Abbruch der Schornsteine, Errichtung eines einzelnen, hohen Schornsteins)
10_7639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Bahnhofstraße: Fußgängerzone und Einkaufsmeile im Stadtzentrum
10_7641
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Bahnhofstraße: Fußgängerzone und Einkaufsmeile im Stadtzentrum
10_7642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Bahnhofstraße: Fußgängerzone und Einkaufsmeile im Stadtzentrum
10_7644
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Bahnhofstraße: Fußgängerzone und Einkaufsmeile im Stadtzentrum
10_7645
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal "Gasometer" in der Holsterhauser Straße, Stadtteil Eickel - im Vordergrund die Glasfassade eines Kaufhauses
10_7653
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Strünkede, seit 1938 Sitz des Emschertal-Museums (Heimatmuseum)
10_8794
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emschertal-Museum auf Schloss Strünkede, Ausstellungsraum des 1938 eröffneten Heimatmuseums
10_8795
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emschertal-Museum auf Schloss Strünkede, Ausstellungsraum mit Wohnmobiliar im 1938 eröffneten Heimatmuseum
10_8796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Doppelbock-Förderturm der Zeche Pluto über Schacht Wilhelm, Höhe 56 Meter, unter Denkmalschutz, Zechenschließung 1976
10_9938
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bunker mit Halbmond und Kreuz auf dem Gelände der Cranger Kirmes
10_9940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bunker mit Halbmond und Kreuz auf dem Gelände der Cranger Kirmes
10_9942
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...