Herne-Sodingen

Zeche Friedrich der Große Schachtanlage 3/4, Stilllegung 1978, und Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal aus der Vogelperspektive (Der im Bild linke Förderturm wurde ins das LWL-Industriemuseum auf Zeche Zollern überführt)
01_211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Constantin der Große in Herne-Sodingen, Ortsteil Constantin. Im Vordergrund: die am 15.12.1928 stillgelegte Kokerei mit Ansicht von Schacht 4 (rechts) und Schacht 5. Undatiert, um 1922.
01_212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei der Zeche Mont Cenis (Koksplatz)
01_213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen, errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stelenfeld aus Ruinenfragmenten der 1980 abgerissenen Zeche Mont Cenis in Herne-Sodingen, gestaltet vom Land-Art-Künstler Hermann Prigann (1942-2008) auf dem Gelände der Akademie Mont Cenis. Ansicht im Jahr 2000.
10_6781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stelenfeld aus Ruinenfragmenten der 1980 abgerissenen Zeche Mont Cenis in Herne-Sodingen, gestaltet vom Land-Art-Künstler Hermann Prigann (1942-2008) auf dem Gelände der Akademie Mont Cenis. Ansicht im Jahr 2000.
10_6783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6784
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6939
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6941
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mont Cenis-Platz in Herne-Sodingen, ehemals Betriebsgelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis, heute Standort eines Energieparks und der Akademie Mont Cenis.
11_3987
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen, errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
11_6014
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geräumtes Betriebsgelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis, Herne-Sodingen - in der Nachnutzung Standort eines Energieparks und der Akademie Mont Cenis, bestehend aus mehreren Gebäudegruppen, Pflanzen- und Wasserarealen in einer Glashalle (Bildmitte), deren Dach und Fronten mit einer flächenintegrierten Photovoltaik-Anlage versehen sind.
110_139
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...