Heiligenskulptur

Holzstatue des Hl. Reinoldus (14. Jh.) in der St. Reinoldi-Kirche
01_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reinoldus, Schutzheiliger der Stadt Dortmund
01_58
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ecce homo des Künstlers Stütting in der Kapelle des Berkenhofes, ca. 1913.
01_561
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildstock aus dem 17. Jahrhundert an der Dorfstraße in Effeln
01_1860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal des Hl. Nepomuk am Mühlenteich
01_1861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Standbild des Hl. Nepomuk am Möhneufer zwischen Niederbergheim und Völlinghausen
01_2175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Standbild des Hl. Nepomuk bei Herzfeld
01_2202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Johannes Nepomuk-Kapelle mit Standbild des Schutzheiligen, um 1930?
01_2302
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Diemelbrücke mit Statue des Hl. Nepomuk und Blick auf die Kirche St. Mariä Heimsuchung (l.) und die ehem. Dominikaner-Klosterkirche (Mitte), um 1940?
01_2790
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Statue des St. Pantaleon in der Reinoldi-Kirche
01_2887
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück: Marienplatz mit Heiligenstandbild und Franziskanerkirche St. Ursula (ehem. St. Marien), gotische Hallenkirche und Wallfahrtskirche, um 1920?
01_2987
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Apostelfolge im Dom-Paradies
01_3169
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Standbild des Hl. Christopherus am westlichen Querhaus
01_3174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Apostelskulpturen am Gewände des Paradiesportals
01_3269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Apostelreigen am rechten Gewände des Paradiesportals
01_3271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienfiguren des hl. Kilian und hl. Liborius, 14. Jahrhundert (Domschatz des St. Liborius-Domes)
01_3282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Petri-Kirche, Tympanonrelief am Südportal: Marter des Hl. Johannes (12. Jahrhundert), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Standbild des jugendlichen Patroklus (Holzskulptur) in der St. Patrolki-Kirche, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3320
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Patroklus, Steinskulptur, frühes 13. Jh., Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche St. Johannes der Täufer: Kopf des Hl. Johannes, Alabasterrelief (14. Jh.)
01_3496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis auf der "Oberen Freiheit", erbaut als Kapelle 1705-1708, erweitert 1728, ehem. Franziskaner-Klosterkirche
01_4003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Steinfurt: Statue des Hl. Nepomuk
03_1698
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Walburga, barockes Nordportal mit Nischenskulptur der Hl. Walburga, um 1920?
03_2159
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Walburga, barockes Nordportal mit Nischenskulptur der Hl. Walburga, um 1920?
03_2160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Warburg: Alte Diemelbrücke mit Statue des Heiligen Nepomuk
03_2498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brückenfigur des Hl. Nepomuk auf der Twister - Brücke
03_2663
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Statue des Hl. Nepomuk an der Bever bei Haus Langen
03_3106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lennenstadt-Grevenbrück: Nepomuk-Statue auf der Lennebrücke, vermutlich 1930er Jahre, Sprengung der Brücke durch deutsche Truppen 1945
03_3210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger, ehemalige Stiftskirche St. Dionysius: Säulenskulptur des Kirchenpatrons Dionysius am linken Vierungspfeiler. Undatiert.
03_4328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger, ehemalige Stiftskirche St. Dionysius: Säulenskulptur des Kirchenpatrons Dionysius am linken Vierungspfeiler. Undatiert.
03_4329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skulptur des Hl. Dionysius aus dem Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des 947 gegründeten Stiftes Enger (aufgehoben 1810) - Inventar der Stiftskirche St. Dionysius in Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche in Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4340
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Relief mit Darstellung Widukinds vor Karl dem Großen [?] an der Empore der südlichen Seitenapsis. Undatiert.
03_4843
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliefbild [Epitaph?] mit Kartuscheninschrift "Der Linnenweber ...". Ohne Angaben, undatiert. [Herforder Münster?]
03_4844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Steinfurt, Brückenstatue des Hl. Nepomuk mit Blick auf das Torhaus der Hauptburg
04_421
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Harkotten, Statue des Hl. Nepomuk im Schlosspark
04_542
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockes Eingangsportal (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
04_838
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockes Eingangsportal (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
04_841
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Vorhalle im Untergeschoß des Westbaus (ehem. Stiftskirche in Freckenhorst)
04_898
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Statue des hl. Christoph in Hirschberg
04_1098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche St. Stephanus beim Kloster Corvey: Vitus- Figur des Hochaltars der ehemalige Abteikirche
04_1400
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...