Hakenkreuz, Hakenkreuzfahne

Nationalsozialismus: Aufmarsch der Sturmabteilung (SA) vor dem Brandenburger Tor in Berlin am 30. Januar 1930
01_5050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick durch das Osthofentor in die Osthofenstraße
03_2069
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Feierlichkeiten anlässlich des Besuchs der "Alten Garde" am 16. Juni 1939, vorne rechts eine Esse, an der eine Szene aus dem Sagenkreis um Widukind reinszeniert wurde (Widukind ließ sein Pferd mit Hufeisen beschlagen, die um 180 Grad verdreht waren, um seine Verfolger zu täuschen)
03_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt, Westststraße, "Adolf-Hitler-Straße" [vermutet]: Geschäftszeile Richtung Pauluskirche (schwach im Hintergrund rechts), beflaggt mit Hakenkreuz- und Nationalflaggen des Deutschen Reiches (Schwarz-Weiss-Rot, Hoheitszeichen 1933-1935). Links: Hausnummer 22 mit Geschäft Wilhelm Hanns (Konfitüren, Kaffee). Rechts Mitte: Geschäft Galluschke, rechts vorn: Geschäft Fritz Scheider und (am Bildrand) Aushänger des Dortmunder General-Anzeigers, vor dem Zweiten Weltkrieg die größte Tageszeitung außerhalb Berlins. Undatiert, um 1935.
17_1785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt Höhe Marktplatz: Blick durch die Kirchstraße zur Pauluskirche. Vorn: Kind mit Hakenkreuzflagge. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1788
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt, Martin-Luther-Straße: Gebäudezeile mit Hakenkreuzbeflaggung - Blick Richtung Pauluskirche (im Hintergrund links). Links: Restaurant "Zum Goldenen Stern", Inhaber Franz Belltrop. Ausleger vorn: "Anzüge, Mäntel, Hosen - Gut - Billig". Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1789
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marktplatz Hamm aus Richtung Widumstraße. Links: Gebäude der Klub-Gesellschaft ("Hitler-Platz" 5) mit Hakenkreuzbeflaggung. Rechts: altes Rathaus (bis 1927) und Kleine Weststraße. Undatiert, um 1936 [vgl. Bild-Nr. 17_1793 vom gleichen Tag].
17_1792
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marktplatz Hamm in Richtung Widumstraße. Rechts: Brauereikutsche vor dem Gebäude der Klub-Gesellschaft ("Hitler-Platz" 5) mit Hakenkreuzbeflaggung. Undatiert, um 1936 [vgl. Bild-Nr. 17_1792 vom gleichen Tag].
17_1793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt Höhe Marktplatz: Mündung Widumstraße mit Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei E. Griebsch, auch Geschäftsstelle des Westfälischen Anzeigers. Daneben: Häuserfronten mit Nationalflaggen des Deutschen Reiches (Schwarz-Weiss-Rot, Hoheitszeichen 1933-1935). Auf dem Hakenkreuzbanner: "Unsere Ziele sind: Arbeit, Freiheit, Brot und ein Frieden, der der Würde und der Ehre des deutschen Volkes entspricht". Anlass unbezeichnet. Undatiert, um 1933 [?]
17_1795
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt, Martin-Luther-Straße: Gebäudezeile mit Hakenkreuzbeflaggung - Blick nach Westen zur Lutherkirche. Undatiert, Zeitraum 1933-1945.
17_1796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt, Nassauerstraße: Straßenansicht mit Hakenkreuzbeflaggung und Blick zur Martin-Luther-Kirche. Vorn rechts: Kohlenhandlung mit Ausleger "Union-Briketts". Undatiert, Zeitraum 1933-1945.
17_1797
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt, Nassauer Straße Ecke Sternstraße: Straßenansicht mit Hakenkreuzbeflaggung - Blick Richtung Martin-Luther-Kirche. Links: Gastwirtschaft Hermann Lippig und Friseur Anton Sänger. Mitte: Mann mit Gespannkarren. Undatiert, nach 1933.
17_1798
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt: Straßenansicht mit Hakenkreuzbeflaggung - vorn: Blick von der Nassauerstraße in die Sternstraße Richtung Norden, links "Kaiser", rechts: Restaurant Schmidt? Gasthof zur Börse (1944 zerstört) mit Werbung für "Kloster-Pilsener", dahinter: Eingang eines Friseursalons, undatiert, Zeitraum 1933-1944.
17_1799
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt: Straßenansicht mit Hakenkreuzbeflaggung. Vorn: Pferdefuhrwerk vor einer Kohlenhandlung. Standort unbezeichnet [Kohlenkontor Schmidt Weststraße Eingang Martin-Luther-Straße?]. Undatiert, Zeitraum 1933-1945.
17_1800
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt: Blick Richtung Norden in die Sternstraße mit Hakenkreuzbeflaggung, rechts Einmündung der Königstraße, links Sternstraße Hausnummer 8 (heute 10), undatiert, Zeitraum 1933-1945.
17_1801
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt, Martin-Luther-Straße (links) und Nassauer Straße (rechts): Gebäudezeilen mit Hakenkreuzbeflaggung. Undatiert, Zeitraum 1933-1945.
17_1802
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Altstadt, Königstraße: Straßenansicht mit Hakenkreuzbeflaggung. Rechts: Gebäude der Holzhandlung Leonnard Geck (Witwe L. Geck, Haus Merkel). Undatiert, Zeitraum 1933-1945.
17_1803
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verlagshaus der "Westfälische Neueste Nachrichten" mit Reichsadler und Hakenkreuz im Fassadenschriftzug, Minden, 1933-1945.
21_64
© LWL-Medienzentrum/LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...