Hakenkreuz, Hakenkreuzfahne

"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Aufmarsch der nationalsozialistischen Standarten
01_603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vor dem Kieler Rathaus am 4. März 1933
01_4367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung und das Hissen der Hakenkreuzfahne am Hamburger Rathaus im Frühjahr 1933
01_4371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fahnenzug der SA in München; Zuvor hatte man diese Fahnen, welche beim so genannten "Hitlerputsch" 1923 von der bayrischen Polizei beschlagnahmt worden waren, aus dem Polizeipräsidium geholt, 15.3.1933
01_4374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler spricht vor dem Reichstag in der Krolloper zu Berlin im März 1933 über das "Gesetz zur Behebung der Not in Volk und Reich", dem so genannten "Ermächtigungsgesetz"
01_4379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung zum 44. Geburtstag Adolf Hitlers und Pflanzung einer Linde in einem Berliner Vorort, 20.4.1933
01_4386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verteilung der "Hitler-Geburtstagsspende" an bedürftige "Volksgenossen" am 20. April 1933 in Berlin
01_4387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Straßenbeflaggung mit Hakenkreuzfahnen am Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Luftschiff "Graf Zeppelin" über dem Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4390
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Kundgebung am Tempfelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das sozialdemokratische Gewerkschaftshaus in Berlin nach der Besetzung durch die Nationalsozialisten am 2.5.1933
01_4392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Begräbnis des SA-Führers Horst Ludwig Wessel am 1.3.1930 in Berlin (Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der Sturmabteilung (SA); von den Nationalsozialisten zum Märtyrer erhoben, da er Anfang 1930 durch ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) ermordet wurde)
01_5047
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Festakt am 1. Mai 1933
01_5053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler mit Mitgliedern der Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
01_5078
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler bei einer Rede (verm. am 4. April 1932 im Berliner Lustgarten zur Reichspräsidentenwahl)
01_5079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) auf dem Weg zur Ersten Parteitagsversammlung auf dem Marsfeld in München 1921
01_5081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler bei einer Parade der Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Oktober 1922 in Coburg
01_5083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Mitglieder der Sturmabteilung (SA) bei einer Ehrenwache am Grab eines getöteten Nationalsozialisten, 1931
01_5101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler: Sein Haus auf dem Obersalzberg (Berchtesgaden/Bayern) am Königssee
01_5103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Grab und Porträt Horst Wessels (Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der Sturmabteilung (SA); von den Nationalsozialisten zum Märtyrer erhoben, da er Anfang 1930 durch ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) ermordet wurde)
01_5106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Verhaftungen von SA-Mitgliedern, ca. 1930; Montage zwei verschiedener Fotos, links im Hintergrund eine Polizeiuniform.
01_5107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Dr. Frick, Redner auf einer Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933
01_5124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Bus der NSDAP auf Propagandafahrt im lippischen Wahlkampf 1933
01_5127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Kundgebung auf der Frauenstraße anläßlich des Westfalentages 1933
03_533
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufmarsch der Nationalsozialisten am 22. Mai 1933 am Ludgeriplatz
03_1149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser an der Osthofenstraße
03_2071
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Festumzug in mittelalterlichen Kostümen während der NS-Zeit; Ostwestfalen [?], Kreis Herford [?]
03_4260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Besuch der "Alten Garde" am 16.6.1939, Feierlichkeiten zur Einweihung der "Widukind-Gedächtnisstätte" in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds.
03_4261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feierstunde zum "Heldengedenktag" am Kriegerdenkmal
06_411
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feierstunde zum "Heldengedenktag" am Kriegerdenkmal mit Soldaten der Waffen-SS. Mitglieder einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beerdigung des Gefreiten Josef Thiemann, Trauerzug vor der Kirche
06_599
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feierstunde zum Heldengedenktag am Kriegerdenkmal
06_640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Musikkapelle bei einem nationalsozialistischen Feiertag
06_730
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sommerfest der Weberei Becker im Tiergarten, junge Männer beim Wettschießen
06_845
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sommerfest der Weberei Becker, Zug der Gäste, Musiker und Werkschar der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zum Tiergarten
06_853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm zur NS-Zeit: Umzug zum 1. Mai auf der Weststraße (damals: Adolf-Hitler-Straße) Richtung Marktplatz - hier: Vertreter des katholischen Kolping-Vereins mit Hakenkreuzflagge. Undatiert, 1933 oder 1934
17_1806
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm zur NS-Zeit: "Hilfszug Bayern", Sonderhilfszug aus technisch aufgerüsteten Fahrzeugen, erbaut von Magirus/Ulm im Auftrag der Reichspropagandaleitung der NSDAP für die Verpflegung und Sanitätsversorgung der Bevölkerung bei Großveranstaltungen und in Notfallsituationen [keine Einheit des Deutschen Roten Kreuzes]. Anlass unbezeichnet, undatiert. [Möglich: Propagandafahrt, evtl. um 1934?]
17_1836
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm zur NS-Zeit: Sanitätswagen im "Hilfszug Bayern", Sonderhilfszug aus technisch aufgerüsteten Fahrzeugen, erbaut von Magirus/Ulm im Auftrag der Reichspropagandaleitung der NSDAP für die Verpflegung und Sanitätsversorgung der Bevölkerung bei Großveranstaltungen und in Notfallsituationen [keine Einheit des Deutschen Roten Kreuzes]. Anlass unbezeichnet, undatiert. [Möglich: Propagandafahrt, evtl. um 1934?]
17_1837
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm zur NS-Zeit: Reichsarbeitsdienst (links) und Bürger in Straßenkleidung, ausgestattet mit Schaufeln, vor oder nach einem Arbeitseinsatz im Gelände. Anlass unbezeichnet, undatiert.
17_1844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm zur NS-Zeit: Geistlicher bei einer Ansprache zum Auftakt eines militärischen Zeremoniells auf dem großen Exerzierplatz, Ostenallee - Standort des Kriegerdenkmals 1870/71. Anlass unbezeichnet [Gelöbnisfeier?], undatiert.
17_1846
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...