Hafen

Im Stadthafen in Dortmund: Frachtschiffe und Güterzug am Eisenbahnkai
01_46
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verladestation am Endpunkt des Stichkanals in Herne, stillgelegt 1937, Wasserablass 1938, nach jahrzehntelanger Brache später Teilstück der Bundesautobahn A42. Im Hintergrund: Zeche Friedrich der Große, Schacht 1/2, stillgelegt 1967 - links: Bergehalde. Undatiert, vor 1938.
01_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlepper im Stadthafen Dortmund, rechts das Lagerhaus der Fa. Gebr. Rosendahl
01_84
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Hafen mit Blick auf das Gebäude der Westfälischen Transportgesellschaft. Vorn: Schlepper M-103 des Reichsschleppbetriebs (RSB), auch als "Monopol". Undatiert, um 1930?
01_85
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadthafen Dortmund, links Lagerhaus der Fa. Gebr. Rosendahl
01_86
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferdefuhrwerk am Stadthafen, im Hintergrund Lagerhaus der Fa. Gebr. Rosendahl
01_87
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Friedrich der Große Schachtanlage 3/4, Stilllegung 1978, und Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal aus der Vogelperspektive (Der im Bild linke Förderturm wurde ins das LWL-Industriemuseum auf Zeche Zollern überführt)
01_211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Stadthafen: Hafenkräne bei der Schüttgutverladung am Eisenbahnkai
01_691
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dampfschlepper im Stadthafen, um 1930?
01_692
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hafenkräne bei der Schüttgutverladung am Eisenbahnkai
01_734
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hafen Duisburg Ruhrort - Ansicht aus Richtung Admiral Scheer-Brücke. Undatiert, um 1930.
01_735
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hafen Duisburg-Ruhrort: Vincke-Kanal im alten Ruhrorter Hafen mit Blick auf die Landzunge zwischen Vinckehafen und Kaiserhafen (ab 1914 zurückverlegt) und den alten Ruhrorter Pegel (Mitte rechts). Undatiert, um 1930.
01_736
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schüttgutfrachter im Ruhrorter Hafen mit Blick auf den Eisenbahnkai
01_737
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hafen Duisburg-Ruhrort mit Blick auf die Admiral-Scheer-Brücke über den Rhein, undatiert, 1920er Jahre.
01_738
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippstadt um 1840, historische Stadtansicht mit Hafen, Zeichnung A. Höke
01_913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Hafen und das Amtsgericht (ehemaliges Packhaus)
01_1164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hafenkran am Datteln-Hamm-Kanal in Lünen-Süd (Bebelstraße)
01_1654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Datteln-Hamm-Kanal, Hafen: Drehkran bei der Beladung eines Güterwaggons
01_2231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Duisburg, Rheinhafenanlage und Hüttenwer, Schüttgutfrachter und Schwimmkran am Eisenbahnkai im Rheinhafen
01_2808
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohle-beladener Frachtschleppverband auf dem Rhein-Herne-Kanal, Hafen Bottrop
01_2824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dampfschlepper im STadthafen, rechts Lagergebäude der Fa. Gebr. Rosendahl
01_2847
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Datteln-Hamm-Kanal, Hafen: Drehkran bei der Beladung eines Güterwaggons
01_2852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schüttgutfrachter an den Verladekais des Dortmund-Ems-Kanals
01_2853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Dortmunder Hafen mit seinen fünf Hafenbecken (v.l.n.r.) Mathieshafen, Marxhafen, Kohlenhafen, Südhafen und oben quer der Kanalhafen.
01_2854
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reger Schiffsbetrieb im Stadthafen mit Blick auf den Fähranleger, rechts Lagergebäude der Fa. Gebr. Rosendahl
01_3386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Duisburger Hafen (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Rumänien 1917: Brennende Öltanks in der Hafenstadt Constanza (auch Constanta) während der deutschen Besatzung, wichtigster Seehafen am Schwarzen Meer
01_4567
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsjahr 1914: Die U-Boote "U 9" und "U 12" im Dock. Ohne Ortsangabe, Wilhelmshaven?
01_4830
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz China 1914: Die Hafenstadt Tsingtao (1898-1918 deutsche Kolonie), heute Qingdao
01_4836
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz China 1914: Die Hafenstadt Tsingtao (1898-1918 deutsche Kolonie), heute Qingdao
01_4837
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reiseorte des Dichters Weber: Blick über Stockholm
01_4844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reiseorte des Dichters Weber: Viermaster im Hafen
01_4845
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reiseorte des Dichters Weber: Hafen von Triest (undatiert)
01_4853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reiseorte des Dichters Weber: Neapel, Panoramablick über die Stadt zum Vesuv (undatiert)
01_4855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Osmanisches Reich 1915: Torpedoboote im Hafen von Istanbul am Bosporus
01_4962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Osmanisches Reich um 1915: Der deutsche Schlachtkreuzer "Goeben" am Bosporus, übernommen von der osmanischen Marine unter dem Namen "Yavuz Sultan Selim"
01_4963
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Der Hafen mit Blick auf die Stadt Rostock
01_5345
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Zeichnung: Der Hafen von Bergen in Norwegen, wichtiger Handelsstützpunkt in der Nordsee
01_5351
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Hamburger Hafen mit Speicherstadt
01_5388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dampfschlepper im Hafen von Hamburg mit Blick auf die Hansestadt
01_5389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...