Haarmode

Mädchenklasse bei der Mahlzeit auf dem Schulausflug
01_2515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei, Warenputzerei: Frauen beim 'Putzen' fertiger Tuchbahnen (Entfernen von Fäden und Knoten)
01_3832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei, Abteilung Vernäherei: Näherinnen beim Nacharbeiten von Webfehlern im Leinengewebe
01_3834
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Schulspeisung durch Quäker 1920
01_4586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Louis Jacques Mandé Daguerre, französischer Maler und Erfinder des ersten vermarktbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie, geb. 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis, gest. 10. Juli 1851 in Petit-Bry-sur-Marne
02_2
© Eastman Kodak, Rochester [USA]
Emilie Beutler mit Schwester (1854-1920), Pannotypie
02_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. med. Franz Wesener (1816-1885), Daguerreotypie
02_15
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Wesener, geb. Schweling (1823-1895) Daguerreotypie
02_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hermann Behnes (1801-1878) Daguerreotypie
02_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der junge Hermann Hüffer (1830-1905), Daguerreotypie
02_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lucia Kaufmann (?), Daguerreotypie
02_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sophie Hüffer, geb. Böcker (1819-1846), Daguerreotypie
02_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hyacinth Ophoven und Ehefrau Maria, Mitbegründer der Phönix-Eisenhütte in Duisburg-Ruhrort (Daguerreotypie)
02_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Geisberg (1817-1895), Justiziar des Domkapitels und Leiter des Stadtarchives in Münster, Daguerreotypie
02_37
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agnes Fürstin zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Daguerreotypie
02_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1798-1848), Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marie Féaux, geb. Decker (1823-1894), Daguerreotypie
02_45
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Sophie und Franz Winiewski, Daguerreotypie
02_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henriette Bukes mit Tochter, Enkelin und Urenkelin - Familie des Lehrers Franz Joseph Bukes aus Wiedenbrück (Papierfotografie)
02_49
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August Niemöller (1820-1880), Fabrikant in Gütersloh, Daguerreotypie
02_54
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pauline Niemöller, geb. Bartels, (1826-1885) aus Gütersloh, Daguerreotypie
02_55
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Johann Friedrich Arnold Windmöller (1820-1870) aus Lengerich, Daguerreotypie
02_56
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelmine Charlotte Windmöller, geb. Windmöller, (1828-1905) aus Lengerich, Daguerreotypie
02_57
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brauereibesitzer Johann Joachim Schlegel (1821-1890) aus Bochum, Daguerreotypie
02_62
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Bataillonsarztes August Becker aus Münster, Daguerreotypie
02_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Julie Schrodt, geb. Dernebockholt (1822-1871) aus Münster, Daguerreotypie
02_71
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Angelika Therese Renne, geb. Hoeter (1811-1845,) aus Münster, Daguerreotypie
02_74
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Carl Heinrich Ebmeier (1793-1850) aus Paderborn, Daguerreotypie
02_78
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Gesangsquartett: Albert von Hartmann dritter von links, Daguerreotypie
02_80
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberregierungsrat Albert von Hartmann (1805-1865) aus Münster, Papierfotografie
02_81
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Heinrich Krüger aus Münster, Daguerreotypie
02_82
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wagenbauer Peter Paul Vennemann (1793-1869) mit Familie aus Münster, Daguerreotypie
02_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Philipp Joseph Thüssing aus Münster, Daguerreotypie
02_85
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Carl Thüssing (1840-1870), Pannotypie auf Leder
02_86
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter und Tochter: L. Rocholl aus Soest, Daguerreotypie
02_87
© Burghofmuseum Soest
Agnes Niehaus, geb. Biederlack (geb. 1819 in Greven - verst. 1891 in Münster) mit zweien ihrer Kinder, Daguerreotypie, im Jahr 1840 Hochzeit mit dem Vredener Landgerichtspräsidenten Anton Niehaus
02_90
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Turner: Links Wilhelm Hasenclever (1837-1889), Ambrotypie
02_97
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Anna Hentze, geb. Morsbach (1829-1894), Daguerreotypie
02_103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Scheffer-Boichhorst, geb. Schulte, Daguerreotypie
02_105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge Frau, Ambrotypie
02_106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...