Grabung, Grabungsstätte

Ausgrabung eines spätkarolingischen Prinzipalhofes auf Hof Meyering
06_148
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung eines spätkarolingischen Prinzipalhofes auf Hof Meyering
06_149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung eines spätkarolingischen Prinzipalhofes auf Hof Meyering
06_150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1204
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologe Otto Krasa bei der Ausgrabung eines keltischen Eisenschmelzofens der Latènezeit ("Rennofen", um 500 v. Chr.)
10_5026
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologe Otto Krasa bei der Ausgrabung eines keltischen Eisenschmelzofens der Latènezeit ("Rennofen", um 500 v. Chr.)
10_5027
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologe Otto Krasa bei der Ausgrabung eines keltischen Eisenschmelzofens der Latènezeit ("Rennofen", um 500 v. Chr.)
10_5028
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung eines keltischen Eisenschmelzofens der Laténezeit ("Rennofen")
10_5029
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologe Otto Krasa bei der Ausgrabung eines keltischen Eisenschmelzofens der Latènezeit ("Rennofen", um 500 v. Chr.)
10_5030
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulklasse mit dem Archäologen Otto Krasa an der Fundstätte eines keltischen Eisenschmelzofens ("Rennofen", 500 v. Chr.)
10_5031
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulklasse mit dem Archäologen Otto Krasa an der Fundstätte eines keltischen Eisenschmelzofens ("Rennofen", 500 v. Chr.)
10_5032
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulklasse mit dem Archäologen Otto Krasa an der Fundstätte eines keltischen Eisenschmelzofens ("Rennofen", 500 v. Chr.)
10_5033
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gräberfeld aus der Merowinger-Zeit (5.-8. Jh. n. Chr.), Standort unbekannt - lt. Bildaufschrift bei "Sinninghausen" = evtl. Oelde-Sünninghausen (Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen)?
10_7784
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skelettfund auf einem Gräberfeld der Merowinger-Zeit (5.-8. Jh. n. Chr.), Standort unbekannt - lt. Bildaufschrift bei "Sinninghausen" = evtl. Oelde-Sünninghausen (Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen)?
10_7785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skelettfund auf einem Gräberfeld der Merowinger-Zeit (5.-8. Jh. n. Chr.), Standort unbekannt - lt. Bildaufschrift bei "Sinninghausen" = evtl. Oelde-Sünninghausen (Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen)?
10_7786
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Siedlungsspuren: Kreisgrabenfriedhof (Modell?) der Bronze-Eisenzeit mit sichtbaren Bodenverfärbungen eines Langgrabens, der von zwei Kreisgräbern überschnitten wird (Provinzial-Museum für Vor- und Frühgeschichte)
10_8793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologische Ausgrabungen am Dümmersee, 1938.
14_1306
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologische Ausgrabungen am Dümmersee, 1938.
14_1307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologische Ausgrabungen am Dümmersee, 1938.
14_1308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archäologische Ausgrabungen am Dümmersee, 1938.
14_1309
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...