Grabdenkmal, Mausoleum

Graburne der Familie von Bodelschwingh im Park des Hauses Bodelschwingh
01_107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Bauernfriedhof bei Wittbräucke
01_652
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstätte der Familie Harkort auf dem Waldfriedhof, um 1930?
01_668
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal der Familie von Bodelschwingh
01_703
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof in Dinker: Grab des Konsistorialrates Busch
01_744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal in der St. Marien-Kirche
01_814
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graburne (Zeichnung von A. Höke)
01_917
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal mit Tempelhäuschen (Zeichnung A. Höke)
01_919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal der Gräfin zur Lippe (Zeichnung A. Höke)
01_920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, Höxter: Friedhof mit dem Grabmal des Dichters Hoffmann von Fallersleben (Bibliothekar von 1860-1874) an der Südseite der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus-Kirche. Undatiert, um 1920?
01_1218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstätte des Dichters F.W. Weber
01_1254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstätte der Freiherren von Frydag zu Buddenburg
01_1628
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Grabstätten des Domkapitels im Lichthof des Kreuzganges
01_1686
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Muttergottes-Standbild auf dem Kirchplatz in Obermarsberg
01_1791
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreuzigungsgruppe auf dem Neustädter Friedhof
01_1801
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabdenkmal der Gebrüder von Cappenberg in der St. Johannes-Kirche in Cappenberg
01_2259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Borgeln: Grabmal auf dem verschneiten Dorffriedhof
01_2352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal des Ludwig Freiherrn von Vincke, von 1815 bis 1844 erster Oberpräsident der Provinz Westfalen, gestorben 1844 (Fotografie einer undatierten Abbildung)
01_2586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof der Familie Mallinckrodt in der Nähe der Meinolfuskapelle in Böddeken
01_2763
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal des Hermann von Mallinckrodt (+ 1874) auf dem Familienfriedhof in Böddeken
01_2764
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Wandgrabmal des Bischofs Christoph Bernhard von Galen (+1678) in der Josephskapelle
01_3182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Grabmal des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg von Heinrich Gröninger
01_3299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstätte König Gustav Adolfs II., Feldherr der protestant. Liga im 30jährigen Krieg in Stockholm
01_4281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gedenkstein und Kapelle für den schwedischen König Gustav Adolf II, protestantischer Feldherr im Dreissigjähigen Krieg
01_4282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dem Ehrenfriedhof der Marine [vermutet] in Wilhelmshafen, 1927 [überliefert: "Marienfriedhof"]
01_5016
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Mitglieder der Sturmabteilung (SA) bei einer Ehrenwache am Grab eines getöteten Nationalsozialisten, 1931
01_5101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zentralfriedhof Münster: Grabstätte des Fotografen Friedrich Hundt, geboren 1807 in Iserlohn, gestorben 1887 in Münster, undatiert
02_408
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelmstraße, Überwasserfriedhof: Grabmal des Generals Wilhelm von Horn (+1829)
03_1068
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelmstraße, Überwasserfriedhof: Grabmal des Generals Ludwig Freiherr zu Schreckenstein (+1858)
03_1069
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Agatha-Kirche, Romanik: Seitenansicht mit Grabdenkmal der Fürstin Amalia von Gallitzin aus dem Jahre 1806, Aufnahme um 1940?
03_1299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof Calenberg: Friedhofskapelle mit dem Mausoleum Schuchard, um 1944?
03_2286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Christuskreuz vor der St. Erasmuskapelle auf dem Burgfriedhof
03_2404
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) in der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Grabstein Wittekinds aus dem XI.ten Jahrh., gestorben 807": Darstellung des romanischen Grabplattenreliefs auf dem Sarkophag Widukinds in der ev. Pfarrkirche Enger [Zeichnung? Wandrelief?]
03_4259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) in der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius.
03_4335
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) in der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius.
03_4449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Münsterkirche (Herforder Münster): Fünfeckige Grabplatte mit Darstellung einer Äbtissin und Inschrift an einer Außenfassade der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford.
03_4834
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger (Stiftskirche): Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) mit romanischer Grabplattenrelief (1. Hälfte 12. Jh.).
03_4835
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bonifatius-Kirche, Taufkapelle: Grabmal der Äbtissin Geva, Gründerin der ehemaligen Stiftskirche
04_914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) in der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius. Undatiert, um 1940?
04_1124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...