Glasfassade, Glasarchitektur

Ortszentrum mit Rathaus, erbaut 1958 nach Plänen des Architekten Harald Deilmann, und Kirchturm von St. Dionysius
03_3305
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Nordwalde, erbaut 1958 nach Plänen des Architekten Harald Deilmann
03_3306
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die evangelische Zionskirche, erbaut 1959
04_1518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die evangelische Zionskirche, erbaut 1959
04_1519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: westliche Doppelturmfassade (erbaut 1910, wiedererichtet 1953-54)
04_2960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die St. Clemens Maria Hofbauer-Kirche, "Neue Kirche", in Sutum
05_1250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Katholische Kirche St. Clemens Maria Hofbauer, Gelsenkirchen-Beckhausen, Theodor-Otte-Straße 70-72 - errichtet 1960 bis 1962 nach Plänen des Architekten Albert F. Brenninkmeyer (Aachen)
05_1251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhalle, Rheinlanddamm, Ursprungsbau von 1925 erstört im 2. Weltkrieg, Neubau 1951/52, Architekt Walter Höltje
05_1905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum Dortmund, Gebäudekomplex und Firmentafel
05_1931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Konzerthalle und Vorplatz am Kurpark
05_2333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Konzerthalle und Vorplatz am Kurpark
05_2334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Konzerthalle und Vorplatz am Kurpark
05_2335
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Konzerthalle und Vorplatz am Kurpark
05_2336
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurgäste vor der Trinkhalle
05_2337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Kurhaus in Bad Waldliesborn
05_3276
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glasfront am Treppenhaus der Neuen Schule in Berlebeck
05_3803
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Königswall mit "Hüttenmann"-Denkmal, später transloziert auf den Phoenix-Platz am Phoenix-Stahlwerk West in Dortmund-Hörde. Im Hintergrund: ehemaliger Feme.
10_136
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bürohauskomplex "Westfalenhaus", Teilansicht: Eckgebäude an der Hansastraße/Kampstraße
10_146
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Foyergalerien im neuen Rathaus
10_163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Foyergalerien im neuen Rathaus
10_164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstilportal der Maschinenhalle auf  Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verwaltungsgebäude der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen, Rheinlanddamm 24
10_297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeitgenössische Villenarchitektur: Beispiel aus Gartenstadt/Schönau
10_300
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeitgenössische Villenarchitektur: Beispiel aus Gartenstadt/Schönau
10_301
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hauptbahnhof, Südausgang zum Buddenbergplatz
10_391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Ruhrlandhalle" (Stadionring), Mehrzweckhalle für Großveranstaltungen
10_419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glasarchitektur: Konzernverwaltung der Aral AG, Wittener Straße/Akademiestraße
10_424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Schauspielhaus, gegründet 1919: Neubau von 1953 an der Königsallee 15
10_427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glasarchitektur: Hochhausgebäude der Bundesknappschaft, Königsallee 175
10_440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Auditorium Maximum" der Ruhr-Universität
10_450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Auditorium Maximum"  (Aula und Hörsaal) der Ruhr-Universität Bochum
10_451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Lohrheide-Stadion", erbaut 1954, Lohrheidestraße, Heimstadion des Fußballvereins SC Wattenscheid 09 und des Leichtathletikclubs TV Wattenscheid
10_497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
NOKIA Electronics, Verwaltungsgebäude an der Meesmannstraße
10_515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glasarchitektur der 50er Jahre: Das IDUNA-Bürohaus am Servatiiplatz, erbaut 1959/61
10_611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Stadtbibliothek, erbaut 1993: Eingangsportal mit gläsernem Foyer
10_779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Stadtbibliothek, erbaut 1993: Eingangsportal mit Blick auf den östlichen Gebäudeflügel
10_780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Stadtbibliothek, erbaut 1993: Beleuchtetes Foyer mit Blick auf den östlichen Gebäudeflügel
10_781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...