Gladbeck

Erster Schultag, Gladbeck 1931: Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs).
03_3637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimkehr vom ersten Schultag, 1931: Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs). Gladbeck, Dorfheide 8.
03_3638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gladbecker Schulklasse um 1932. Zweite Reihe, 2. v. l.: Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs).
03_3639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hausaufgaben mit der Schreibtafel: Schulkind Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs). Gladbeck, 1933.
03_3640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Radfahrer in Gladbeck, März 1969 - im Hintergrund: Zeche Graf Moltke, Kokerei Schacht 3/4.
03_3982
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen mit Gräfte
04_2925
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Nordostseite mit Gräfte
04_2926
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Nordostseite mit Gräfte
04_2927
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Seitenansicht mit Gräfte
04_2928
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Vorburg von der Gräftenseite, seit 1928 Sitz des Heimatmuseums
04_2929
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Vorburg von der Gräftenseite, seit 1928 Sitz des Heimatmuseums
04_2930
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Vorburg von der Gräftenseite, seit 1928 Sitz des Heimatmuseums
04_2931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Vorburg von der Hofseite, seit 1928 Sitz des Heimatmuseums
04_2932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen, Vorburg von der Hofseite, seit 1928 Sitz des Gladbecker Heimatmuseums
04_2933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wittringen: Blick durch das Torhaus in den Innenhof
04_2934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landstraße zwischen Gelsenkirchen-Horst und Gladbeck mit Straßenbahnviadukt
08_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Windmühle an der Mittelstrasse in Gladbeck
08_373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechenkolonie im Ortsteil Zweckel, Ecke Berkenstock- und Mozartstraße
08_374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Reichsbank in Gladbeck
08_398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Herz Jesu Kirche, eingeweiht im Mai 1914, im 2. Weltkrieg durch eine Luftmine zerstört, Wiederaufbau bis Mai 1949
08_399
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Herz Jesu-Kirche, Kirchenhalle Richtung Altar - Kirchenbau eingeweiht im Mai 1914, im 2. Weltkrieg durch ein Luftmine zerstört, Wiederaufbau bis Mai 1949
08_400
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altstadtwinkel mit Pfarrkirche St. Lamberti, neu erbaut 1898
08_401
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtviertel an der kath. Pfarrkirche St. Lamberti
08_402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Figurenbrunnen am St. Barbara-Hospital
08_404
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Josef Schäfer, Familie: Sohn Hans-Joachim Schäfer (im Matrosenanzug) "mit den Kindern von Direktor Kaesbach", Juni 1914
08_832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: "Familie Direktor Kaesbach" mit Gattin Maria Schäfer (Mitte), Gladbeck, Juni 1914
08_833
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer (links) mit Gattin Maria (rechts) auf Besuch "bei Familie Kaesbach in Gladbeck", vorn rechts: Sohn Hans-Joachim Schäfer, 1916
08_835
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: "Frau Direktor Kaesbach mit ihren Kindern", Gladbeck, Februar 1915
08_983
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: "Frau Direktor Kaesbach mit Kindern und Schwägerin und Frau Direktor Schäfer" (links stehend), Gladbeck, Februar 1915
08_984
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige St.-Pius-Kirche, Gladbeck-Brauck, erbaut 1972, profaniert 2007, heute im Besitz des Handwerksbetriebes Elektro Wünnemann
10_11121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige St.-Pius-Kirche, Gladbeck-Brauck, erbaut 1972, profaniert 2007, heute im Besitz des Handwerksbetriebes Elektro Wünnemann
10_11122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handwerksbetrieb Elektro Wünnemann in der ehemaligen St.-Pius-Kirche, Gladbeck-Brauck, erbaut 1972, profaniert 2007
10_11123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handwerksbetrieb Elektro Wünnemann in der ehemaligen St.-Pius-Kirche, Gladbeck-Brauck, erbaut 1972, profaniert 2007
10_11124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Handwerksbetrieb Elektro Wünnemann in der ehemaligen St.-Pius-Kirche, Gladbeck-Brauck, erbaut 1972, profaniert 2007
10_11125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die ev.-lutherische Versöhnungskirche in Gladbeck-Brauck, Hering-/Roßheidestraße, ab 2002 geschlossen, 2010 samt Gemeindehaus und Kindergarten abgerissen, Neubebauung des Grundstücks mit 15 Einfamilien-Reihenhäuser und neun Altenwohnungen
10_11126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Konzert in der Maschinenhalle Zweckel (ehemals Zeche Zweckel), Gladbeck - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Konzert in der Maschinenhalle Zweckel (ehemals Zeche Zweckel), Gladbeck - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12087
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...