Gewässer

Die Lenne bei Altena
01_191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Ruhr-Lenne-Mündung bei Syburg mit Blick in das Lennetal
01_207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Ruhrlauf am Fuße der Hohensyburg
01_208
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Stadt und die Weser
01_244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarlandschaft bei Porta Westfalica. Links: Wittekindsberg mit dem Sockel des 1892-1996 erbauten Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Undatiert, um 1894.
01_249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Undatiert, um 1920?
01_251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal in das Wesertal
01_252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Heilige Meer" in der Moor-, Heide- und Teichlandschaft zwischen Hopsten und Recke, seit 1930 Naturschutzgebiet, als Außenstelle betreut durch das LWL-Museum für Naturkunde, Münster (undatiert, um 1930?)
01_254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Möhnebogen und Auenwiesen bei Neheim, undatiert
01_299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhrlauf am Südhang des Fürstenbergs, undatiert
01_301
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarlandschaft im oberen Ruhrtal bei Freienohl, undatiert
01_304
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Ruhr bei Hohensyburg
01_331
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhrufer mit Fährbooten bei Syburg
01_332
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Ruhr-Lenne-Mündung bei Syburg mit Blick in das Lennetal, undatiert
01_333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Röhrichtbewachsener Teich vor der Höh-Mühle
01_378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fischteich der Gaststätte Breddershaus zwischen Valbert und Meinerzhagen
01_393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Kerspe-Talsperre bei Schmidthausen
01_399
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ufervegetation an der Volme bei Grünenbaum
01_401
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Jubachtalsperre bei Vollme
01_402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staubecken einer Industrieanlage im Glörtal
01_429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Glörtalsperre
01_432
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Uferwiesen am Volmelauf bei Rummenohl
01_440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Volmetal bei Dahl
01_444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fabrikgebäude am Volmelauf bei Ambrock
01_447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Wiesenbecker Teich
01_450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Eschbachtalsperre (erbaut 1889-1891 von Otto Intze)
01_456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fuelbecke-Talsperre (erbaut 1894-1896 von Otto Intze)
01_457
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Urft-Talsperre, erbaut 1900 bis 1905 (Entwurf Otto Intze)
01_459
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alt-Delecke am Nordufer des Möhnestausees mit Delecker Brücke, erbaut 1910/1912 als Verbindung der Provinzialstraße von Arnsberg nach Soest, Aufnahme vor dem Einstau der 1912 fertiggestellten Möhnetalsperre und Flutung des Dorfes  - undatiert, um 1912?
01_471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgleichsweiher der Möhnetalsperre bei Günne, undatiert, um 1920?
01_474
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereister Hevearm des Möhnesees
01_479
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer und Stausee der Jubachtalsperre (erbaut 1904-1906, Entwurf Otto Intze)
01_489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Urfttalsperre im Bau
01_490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den Hennesee auf die Talsperre
01_491
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Heilenbecker Talsperre, erste Talsperre Westfalens (erbaut 1894-1896, Entwurf Otto Intze)
01_492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Fürwiggetalsperre (erbaut 1904) Bis zum Bau der wenige Kilometer unterhalb gelegenen Versetalsperre hatte sie den Namen "Versetalsperre")
01_495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Glörtalsperre (erbaut 1903-1904)
01_496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Möhnetalsperre aus Richtung Drüggelter Höfe/Delecke, undatiert, um 1913?
01_500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhr und Haarhöhe bei Waltringen, ca. 1913.
01_538
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Möhnelandschaft an der Talsperre bei Günne, ca. 1913.
01_539
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...