Geschichte

Rathaus, Friedenssaal: Gesamtansicht mit Blick zur Gerichtsbank, um 1900?
01_3207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Silberhahn, Trinkpokal aus dem 17. Jahrhundert, Exponat im Friedenssaal des Münsteraner Rathauses
01_3209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: Gesamtansicht mit Blick zur Gerichtsbank
01_4088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Schutzpolizisten bei der Durchsuchung des Karl-Liebknecht-Hauses in Berlin, Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands im Februar 1933
01_4364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Tag von Potsdam": Eröffnung des am 5. März 1933 gewählten neuen Reichstages, Adolf Hitler (l.) vor der Abgeordnetenversammlung in der Garnisonkirche (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4376
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rede Adolf Hitlers auf einer NS-Führer-Tagung im Saal des alten Münchener Rathauses am 22. April 1933
01_4388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revolution 1918/19: Reichskonferenz der Arbeiter- und Soldatenräte am 6. Dezember 1918
01_4581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Sitzung der Nationalversammlung in Berlin am 11.2.1919 anlässlich der Vereidigung Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten
01_4582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Vereidigung Paul von Hindenburgs als Reichspräsident vor dem Reichstag 1925
01_4593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Ruhrbesetzung - Befreiungsfeier in Köln 1925: Festveranstaltung in Anwesenheit des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg anlässlich der beendeten Besatzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen 1923-1925 zur Erzwingung deutscher Reparationen gemäß Versailler Vertrag von 1919
01_5009
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Inflationsgeld zur Zeit der Weimarer Republik während der Deutschen Inflation 1914-1923: 50 Millionen Mark als Preis für einen Kohlkopf im Jahr 1923
01_5033
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Regierung der Weimarer Republik: Abgeordnete und Reichspräsident Hindenburg im Reichstag
01_5055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler bei einem Mitgliederappell der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
01_5075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Erste Massenversammlung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) am 24.2.1920 in München
01_5077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Spenden der Mitglieder zur Finanzierung der NSDAP
01_5092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler: Bei einer Gerichtsverhandlung mit seinem Verteidiger Dr. Hans Frank (event. Leipzig 1930?)
01_5104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Reichstag (event. 14.9.1930?)
01_5105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Mitglieder der Nationalsozialistischen Frauenschaft bei der Hausarbeit
01_5111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sammelstücke nationalsozialistischer Kleinkunst (Kontext unbekannt)
01_5112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reichskanzler Adolf Hitler im Gespräch mit Mitgliedern der Presse, ca. 1933
01_5121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Adolf Hitler begrüßt Kinder bei einer Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933
01_5123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wahlkampfveranstaltung der NSDAP: Zuhörermenge während der Rede Adolf Hitlers
01_5126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Adolf Hitler als Redner bei einer Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933
01_5129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Adolf Hitler begrüßt einen im lippischen Wahlkampf 1933 verletzten SA-Mann
01_5131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Die Abgeordneten der Weimarer Nationalversammlung
01_5293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Trauerkundgebung des Deutschen Reichstages für den ermordeten Walter Rathenau 1922
01_5308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Särge mit Krupp-Arbeitern, sog. Karsamstagstragödie (am Karsamstag, 31.3.1923, kamen 13 Menschen bei einer Demonstration gegen französisches Militär auf dem Gelände der Firma Krupp in Essen ums Leben); Fotograf eventuell Georg Pahl (?)
01_5315
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Tagelöhner beim Erhalt des Lohns
01_5317
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Dr. Karl Sonnenschein (1876-1929), Theologe, Gründer des Akademischen Arbeitsamtes 1919
01_5327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Rathaus von Köln, der Hansa-Saal (1330 erbaut) mit den neun steinernen Figuren der 'Guten Helden' (1360)
01_5341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Das Haus der Schiffergesellschaft, 1535 erbautes Gildenhaus, Innenaufnahme
01_5344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hansestadt Bremen, Rathaussaal: Segelschiffmodelle an der Decke als Sinnbild der Hansemitgliedschaft
01_5374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsbeute aus dem Dreißigjährigen Krieg: Harnische schwedischer Ritterrüstungen, Heimatmuseum Attendorn
01_5597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell der vorgeschichtlichen Fliehburg Babilonie im Wiehengebirge (Exponat im Heimatmuseum Daniel-Pöppelmann-Haus)
05_2131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Friedenssaal im Rathaus (Wandvertäfelung aus dem 16. Jahrhundert)
10_1236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: Gesamtansicht mit Blick zur Gerichtsbank
10_3025
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: Teilansicht mit Gerichtsbank und prachtvoll vertäftelter Saalwand
10_3026
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: Teilansicht mit Gerichtsbank und prachtvoll vertäfelter Saalwand
10_3027
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: Teilansicht mit Gerichtsbank und prachtvoll vertäfelter Saalwand
10_3028
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Osnabrück, Friedenssaal mit Blick zum Eingangsportal
10_3029
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...