Geschichte

Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg in Hameln: Adolf Hitler und Gefolgsleute beim Einzug auf das Festgelände
01_602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Aufmarsch der nationalsozialistischen Standarten
01_603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung auf dem "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzug ostpreussischer Landarbeiter auf "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Adolf Hitler mit Gefolge beim Einzug auf das Festgelände
01_606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg)
01_753
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bronzerelief am Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg)
01_774
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Eggeweg: Steinkreuzfragment, der Sage nach von Karl dem Großen an die Stelle eines sächsischen Opersteines gesetzt und daher von den Sachsen verächtlich "Kleiner Herrgott" genannt (Denkmal?)
01_1766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graben- und Wallanlagen auf der Karlschanze: Kernpartie eines Wehrsystems aus der Sachsenzeit
01_1767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
01_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Drudenhöhle (auch Getrudskammer) im Eggegebirge östlich der Karlschanze, der Sage nach Wohnsitz einer sächsischen Priersterin (Bodendenkmal?)
01_1769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reste einer sächsischen Wallburg auf dem Hahnenberg (Bodendenkmal?)
01_2749
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanengräber am Hermannsberg südlich der Stadt
01_3129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Wartburg in Eisenach, Wohnort Martin Luthers während seiner Bibelübersetzung
01_4249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstätte König Gustav Adolfs II., Feldherr der protestant. Liga im 30jährigen Krieg in Stockholm
01_4281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Martin-Luther-Denkmal von Ernst Rietschel, Worms, undatiert, um 1930?
01_4286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Reichstagsbrand in Berlin am Abend des 27.Februar 1933
01_4365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereidigung von Potsdamer SS(Schutzstaffel)-Mitgliedern zu Hilfspolizisten durch einen Offizier der preußischen Schutzpolizei im Frühjahr 1933
01_4366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vor dem Kieler Rathaus am 4. März 1933
01_4367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wahlplakate vor einem Berliner Wahllokal vor der Reichstagswahl am 5. März 1933. Im Vordergrund ein Schutzpolizist und ein als Hilfspolizist gekennzeichneter SA-Mann.

Fotograf: A. Groß
01_4368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung und das Hissen der Hakenkreuzfahne am Hamburger Rathaus im Frühjahr 1933
01_4371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fahnenzug der SA in München; Zuvor hatte man diese Fahnen, welche beim so genannten "Hitlerputsch" 1923 von der bayrischen Polizei beschlagnahmt worden waren, aus dem Polizeipräsidium geholt, 15.3.1933
01_4374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Tag von Potsdam": Reichswehr-Parade an der Garnisonkirche anläßlich der Eröffnung des am 5. März gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fackelzug durch das Brandenburger Tor anläßlich der Eröffnung des am 5. März 1933 gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler spricht vor dem Reichstag in der Krolloper zu Berlin im März 1933 über das "Gesetz zur Behebung der Not in Volk und Reich", dem so genannten "Ermächtigungsgesetz"
01_4379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gefangenenappell im Konzentrationslager Oranienburg. Das KZ war eines der ersten, das die Nationalsozialisten in Deutschland errichteten. Es existierte von März 1933 bis Juli 1934.

(Fotograf: A. Groß)
01_4380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufruf zum Boykott deutscher Waren in London 1933.
01_4381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte durch eine Plakataktion der Sturmabteilung (SA) am 1. April vor einem Kaufhaus in Berlin
01_4382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berliner Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) im Berliner Sportpalast anläßlich einer Rede Adolf Hitlers am 8. April 1933
01_4385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung zum 44. Geburtstag Adolf Hitlers und Pflanzung einer Linde in einem Berliner Vorort, 20.4.1933
01_4386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verteilung der "Hitler-Geburtstagsspende" an bedürftige "Volksgenossen" am 20. April 1933 in Berlin
01_4387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Straßenbeflaggung mit Hakenkreuzfahnen am Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Luftschiff "Graf Zeppelin" über dem Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4390
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Kundgebung am Tempfelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das sozialdemokratische Gewerkschaftshaus in Berlin nach der Besetzung durch die Nationalsozialisten am 2.5.1933
01_4392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler in jubelnder Menschenmenge auf dem Parteitag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Nürnberg 1933 (30. August - 3. September)
01_4397
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Veste Coburg, Wirkungsstätte Martin Luthers 1530, Aufnahme um 1930?
01_4549
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revolution 1918/19 und Weimarer Republik: Mitglieder des Spartakusbundes während eines Straßenkampfes im März 1919
01_4585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Abstimmung in Oberschlesien zur Zugehörigkeit zu Polen oder Deutschland, März 1921
01_4588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...