Geschichte

Westfälischer Friede 1648: Einzug des Gesandten Adrian Pauw in Münster, Gemälde von Gerhard ter Borch
01_3245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Allegorie auf Hugo Grotius und den Westfälischen Frieden, um 1660
01_3246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschwörung des spanisch-niederländischen Friedens im Rathaus, Gemälde von Gerard ter Borch, 17. Jh.
01_3247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben, Graphik
01_4231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Verbrennung des Reformators Jan Hus nach der Inquisition durch das Konstanzer Konzil 1415
01_4233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Predigt der Anhänger des Reformators Jan Hus in Böhmen
01_4234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Gefangennahme des Dominikanermönches Savonarola
01_4236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Hinrichtung des Dominikaners Savonarola 1498 in Florenz neben dem Palazzo Vecchio
01_4237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Erkaufter Sündenerlaß: Ablaßhandel des Dominikanermönches Johann Tetzel
01_4242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Darstellung Martin Luthers beim Anschlagen der 95 Thesen 1517
01_4243
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luther und Bischof Cajetan 1518 in Verhandlungen über Luthers Widerruf seiner Lehre
01_4244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: 'Leipziger Disputation' über Martin Luthers Thesen 1519, Einleitung des Bruchs mit der alten Kirche
01_4245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luther verbrennt 1520 die päpstliche Bulle
01_4246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzug Martin Luthers 1521 zum Reichstag in Worms
01_4247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luther 1521 vor dem Reichstag in Worms
01_4248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luther übersetzt im Kreis von Mitarbeitern die Bibel
01_4250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Begegnung der Wittenberger und Schweizer Reformatoren zu den Marburger Religionsgesprächen 1529
01_4251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marburger Religionsgespräche 1529: Martin Luther beim Vortrag vor deutschen und Schweizer Theologen
01_4252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Philipp Melanchthon bei der Verlesung des Augsburger Bekenntnisses vor Kaiser und Reichstag 1530
01_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Reformator Martin Luther unter den Bauern
01_4254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Erwachsenentaufe durch die Wiedertäufer in Münster
01_4259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Verkündung der evangelischen Kirchenordnung in Preußen
01_4260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Übertritt zum Protestantismus: Ernst der Bekenner, Herzog von Braunschweig, empfängt das Abendmahl
01_4261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Verkündung des protestantischen Glaubens in Hildesheim
01_4262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Übertritt zum Protestantismus: Der Berliner Rat empfängt das erste Abendmahl in der Nicolaikirche
01_4263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Bekenntnis zum Protestantismus: Der Reutlinger Markteid von 1531
01_4264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Bekenntnis zum Protestantismus: Schwur des Kronstädter Rates in Siebenbürgen
01_4265
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Die Schweizer Reformatoren Johannes Calvin und Guillaume Farel im Gespräch
01_4267
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Johannes Calvin, Reformator in Genf, legt seinen Amtsgenossen das evangelische Glaubensbekenntnis dar
01_4268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618, Beginn des dreissigjährigen Krieges
01_4271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: 1626: Tod des Ernst II. Graf von Mansfeld, protestantischer Heeresführer im 30j. Krieg 1618-48
01_4275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: 30jähriger Krieg: Aufbahrung des gefallenen Gustav Adolf, protestantischer König von Schweden, 1632
01_4280
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Die Friedensverhandlungen im Rathaussaale zu Münster 1648', Ölbild von Fritz Grotemeyer, 1902
01_4283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gedächtniskirche in Speyer, erbaut 1904 zum Gedenken an den Protest der ev. Fürsten auf dem Speyerer Reichstag von 1529 gegen die Ächtung Martin Luthers und seiner Werke
01_4287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luther 1521 auf dem Reichstag zu Worms, Gemälde von H. Wislicemus im Kaiserhaus zu Goslar
01_4363
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graphik - König Viktor Emanuel II. (Haus Savoyen, 1849-1861 König von Sardinien-Pietmont) und Feldmarschall Radetzky nach der Schlacht von Novara, in der am 23. März 1849 die österreichischen Truppen unter Radetzy die königlichen Truppen besiegten
01_4398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graphik - Venedig, 1849: Kapitulation Venedigs und Rückgabe der Stadt an Österreich-Ungarn nach der Gründung der unabhängigen Repubblica di San Marco unter Daniele Manin 1848 und einjähriger Belagerung durch österreichische Truppen.
01_4399
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karikatur des französischen Generals Cavaignac
01_4402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Deutscher Hofball' - Karikatur
01_4403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sturz von Fürst Metternich am 13.3.1848, Illustration
01_4404
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...