Geschichte

Römische Münzsammlung, Exponat im Museum für Kunst und Kulturgeschichte II, Dortmund
01_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhaus und Sparkassengebäude in der Hansastraße
01_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg in Hameln: Adolf Hitler und Gefolgsleute beim Einzug auf das Festgelände
01_602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Aufmarsch der nationalsozialistischen Standarten
01_603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung auf dem "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzug ostpreussischer Landarbeiter auf "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Adolf Hitler mit Gefolge beim Einzug auf das Festgelände
01_606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg)
01_753
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bronzerelief am Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg)
01_774
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karte des Großherzogtums Berg
01_1143
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karte zum Staatsvertrag zwischen Preussen, Nassau und Oranien von 1815 (Wien)
01_1144
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hügelgrab aus der Bronzezeit in der Heide des Eggegebirge
01_1374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand (Fundort Lippholthausen)
01_1637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand aus den Hünengräbern bei Lippholthausen
01_1638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abschnitt des Eggeweges, Kammstraße zwischen den germanischen Wallburgen im Eggegebirge
01_1746
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Eggeweg: Steinkreuzfragment, der Sage nach von Karl dem Großen an die Stelle eines sächsischen Opersteines gesetzt und daher von den Sachsen verächtlich "Kleiner Herrgott" genannt (Denkmal?)
01_1766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graben- und Wallanlagen auf der Karlschanze: Kernpartie eines Wehrsystems aus der Sachsenzeit
01_1767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
01_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Drudenhöhle (auch Getrudskammer) im Eggegebirge östlich der Karlschanze, der Sage nach Wohnsitz einer sächsischen Priersterin (Bodendenkmal?)
01_1769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karte der römischen und germanischen Siedlungsräume im 1. Jh. n. Chr.
01_1937
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siedlungsgebiete der germanischen Stämme um 150 n. Chr.
01_1938
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reste einer sächsischen Wallburg auf dem Hahnenberg (Bodendenkmal?)
01_2749
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanengräber am Hermannsberg südlich der Stadt
01_3129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: Gesamtansicht mit Blick zur Gerichtsbank, um 1900?
01_3207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Silberhahn, Trinkpokal aus dem 17. Jahrhundert, Exponat im Friedenssaal des Münsteraner Rathauses
01_3209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälischer Friede 1648: Einzug des Gesandten Adrian Pauw in Münster, Gemälde von Gerhard ter Borch
01_3245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Allegorie auf Hugo Grotius und den Westfälischen Frieden, um 1660
01_3246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschwörung des spanisch-niederländischen Friedens im Rathaus, Gemälde von Gerard ter Borch, 17. Jh.
01_3247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: Gesamtansicht mit Blick zur Gerichtsbank
01_4088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, eingeweiht 1913 im Gedenken an den Sieg über Napoleon in den Befreiungskriegen 1813, Höhe 91 Meter, Architekt Bruno Schmitz (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luther (1483-1546), Reformator und Bibelübersetzer, Kupferstichportrait, 1540
01_4224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon in einem Kupferstich
01_4225
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Eltern Martin Luthers, Stiche nach Gemälden von Lucas Cranach
01_4226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Titelblatt des Katechismus (Lehrbuch für den christlichen Glaubensunterricht) von Dr. Johan Westerman - verfaßt 1524 im Augustinerkloster Lippstadt
01_4227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Titelblatt einer Schrift Martin Luthers, gedruckt 1559 von Hans Lufft in Wittenberg
01_4228
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brieffragment Martin Luthers von 1532
01_4229
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brieffragment des Reformators Philipp Melanchthon von 1543
01_4230
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben, Graphik
01_4231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Verbrennung des Reformators Jan Hus nach der Inquisition durch das Konstanzer Konzil 1415
01_4233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...