Gartenskulptur

Haus Vorhelm: Skulptur einer Maria Immaculata, aufgestellt 1746 im einstigen Barockgarten des Wasserschlosses
01_3117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Allegorische Figur (Sandsteinskulptur) im Rosengarten
03_1353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Sandsteinskulpturen und Sonnenuhr im Rosengarten
03_1354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Allegorische Sandsteinfiguren im Rosengarten
03_1355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Vasenskulptur im Rosengarten
03_1356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt, Skulpturenpark im Schlossgarten, um 1940?
04_86
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt, Skulpturenpark im Schlossgarten
04_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Harkotten-Ketteler, Zufahrtweg mit Sockelstatue
04_521
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Harkotten, Statue des Hl. Nepomuk im Schlosspark
04_542
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gartenstatue im Schlosspark des Fürstlichen Residenzschlosses
04_713
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Lembeck: Freistehende Obeliske im Schlosspark mit Blick auf die Hauptburg, um 1940?
04_800
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
04_826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
04_827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
04_830
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810) mit St. Peter und Paul-Kirche (romanische Basilika)
04_831
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Itlingen, hofseitiger Blick auf den Eingangsbereich, um 1940?
04_844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Itlingen, hofseitige Ansicht des Eingangsbereiches, um 1940?
04_845
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Harkotten, Sockelstatue des Apoll ? im Schlosspark
04_1017
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte und Gartenstatue von Norden, um 1940?
04_1055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte und Gartenstatue von Norden
04_1056
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Sphinxskulptur im Schlosspark
04_1091
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Sphinxskulptur im Schlosspark
04_1092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenplastik im Schlosspark
04_1093
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Overhagen: Astrologische Skulptur vor dem Portal
04_1550
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gartenseite mit Putto - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1745 ff. zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
04_1988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gartenseite mit Putto - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1745 ff. zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
04_1989
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Putto-Skulpturen im Garten
04_1998
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Putto im Garten
04_1999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Orangerie von Schloss Schwarzenraben in Bökenförde
04_2056
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Orangerie von Schloss Schwarzenraben in Bökenförde
04_2057
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Schwarzenraben in Bökenförde: 'Sphinx' und Orangerie
04_2058
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Schwarzenraben, 'Sphinx'-Skulptur vor der Orangerie
04_2059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Vinsebeck, parkseitige Ansicht - Barock, 1720  erbaut von Justus Wehmer für Johann Ignaz von der Lippe
04_2741
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Vorhelm: Skulptur des Hl. Nepomuk im Garten der Anlage
04_2817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Barockgarten mit symmetrischen Wegeachsen, angelegt 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
04_3886
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Sängerhof, Löwenskulptur im Garten
10_1027
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesgartenschau Oelde 2001: Skulptur von Otmar Alt am Axtbach
10_7497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesgartenschau Oelde 2001: "Vater, Mutter, Kind", Skulptur von Otmar Alt
10_7498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Löwenskulptur auf Schloss Surenburg
10_7934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Löwenskulptur auf Schloss Surenburg
10_7935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...