Garten

Im Botanischen Garten
01_51
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergmann bei der Gartenarbeit
01_75
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf den Spielberg
01_386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gut Bremecke im Kerspetal
01_398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gartenlandschaft während der Obstblüte, ca. 1913.
01_501
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kurpark, um 1940?
01_627
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurgäste im Palmengarten des Kurparks
01_628
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstgarten des Pfarrhauses in Dinker
01_747
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstblüte im Pfarrgarten von Dinker (coloriert)
01_748
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstanbau im Pfarrgarten von Dinker (coloriert)
01_749
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Sängerhof, Garten (coloriert)
01_752
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulhaus mit Obstgarten in Norddinker
01_759
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstspaliere im Schulgarten in Nateln (coloriert)
01_788
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das ehem. Franzikaner-Minoritenkloster (1233-1814): Innenhof mit Blick zur ev. Neu-St. Thomae-Kirche, gebaut um 1259, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_945
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkbauten im östlichen Wesergebirge: Ackerbürgerhäuser am Dorfrand von Hessisch-Oldendorf, Ortsteil Rohden (Niedersachen). Undatiert, um 1938?
01_1427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erbaut 1618: Das älteste Fachwerkhaus im Ort
01_1714
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810): Apostel-Linde im alten Klostergarten, um 1930?
01_1744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Augustinerinnenkloster, Klostergarten
01_1841
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung der Bergwerksgesellschaft Trier: Gemüsegärten
01_2237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Steinhausen: Ehemaliger Turnierplatz mit efeubewachsenen Sitzterrassen
01_2598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landwirtschaftliche Lehranstalt für Hagen und Schwelm
01_2673
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klostergarten des ehem. Zisterzienserinnenkloster (1243-1810, später Gutshof)
01_2709
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hauswirtschaftsschule Nordborchen mit Lehrgarten
01_2784
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hauswirtschaftsschule Nordborchen mit Lehrgarten
01_2785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Garten am Rande eines Zechengeländes
01_2839
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hof Niedecker mit Bauerngarten, Österwiehe
01_3004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787, undatiert, 1920er Jahre
01_3254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
01_3257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Haushaltungsschule" in Elspe: Mädchen bei der Gartenarbeit
01_3469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Cappenberg, Westflügel mit Schlossgarten, um 1930?
01_4042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942) mit Familie an der Kaffeetafel
02_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus der Witwe Sophia Hundt (verh. Schellen) und Familie, Tochter des Fotografen Friedrich Hundt, ab 1885 auch Alterswohnsitz des Vaters bis zu seinem Tode 1887, Kreuzviertel, Schulstraße 26, undatiert
02_406
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Garten am Wohnhaus der Witwe Sophia Hundt (verh. Schellen, im Bild), Tochter des Fotografen Friedrich Hundt, ab 1885 auch Alterswohnsitz des Vaters bis zu seinem Tode 1887, Kreuzviertel, Schulstraße 26 - undatiert, um 1885? Papierfotografie, coloriert
02_407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss (Gartenseite) 1857 - Papierfotografie aus einem Album mit 14 Münster-Motiven von Friedrich Hundt, offizielles Geschenk des Magistrats zur Hochzeit des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der englischen Prinzessin Victoria 1858 (Original: Stadtarchiv Münster)
02_435
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in den Hof des Hauses Neubrückenstraße 23/24
03_647
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Hauptfront mit Schlossplatz, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_993
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Rückfront mit Schlossgarten, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_995
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Rückfront mit Schlossgarten, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_996
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Botanischer Garten, Schlosspark, 1933: Klassizistische Orangerie, errichtet 1840 - Entstehung der Gartenanlage 1803-1815 auf Initiative des Freiherrn vom Stein
03_1002
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus mit Garten an der Goldstraße
03_1113
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...