Kirchenumnutzung in Westfalen - Auszug

Die Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
10_10933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige kath. Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen-Ückendorf - erbaut 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Chorraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Sakralraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11044
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Sakralraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11045
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf - Partie der Kirchenhalle mit Glaskunstfenstern von Prof. Gerhard Kadow (Krefeld), ca. 1965. Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11046
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf, rückseitige Ansicht aus Richtung Bergmannstraße - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11047
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf, rückseitige Ansicht aus Richtung Hüssener Straße - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
10_11048
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte - Baudenkmal, seit 2008 profaniert und ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
10_11072
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte - Baudenkmal, seit 2008 profaniert und ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
10_11073
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert, ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
10_11074
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert und ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
10_11075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98 (Architekten Karl Siebold, Friedrich Gräbner) - 1975-2002 Kirche der griechisch-orthodoxen Gemeinde, profaniert 2002, seit 2004 Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11076
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98 (Architekten Karl Siebold, Friedrich Gräbner) - 1975-2002 Kirche der griechisch-orthodoxen Gemeinde, profaniert 2002, seit 2004 Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98 (Architekten Karl Siebold, Friedrich Gräbner) - 1975-2002 Kirche der griechisch-orthodoxen Gemeinde, profaniert 2002, seit 2004 Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11078
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11080
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11082
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
10_11085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
10_11086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
10_11087
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld, bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche - Blick auf den Toraschrein, gespendet von evangelischen, freikirchlichen und katholischen Christen (Detmolder Straße 107)
10_11088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung" (Seitenkapelle), Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
10_11089
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Christ-König-Kirche, Bochum, Steinring, erbaut 1931/32, Architekt: Franz Schneider, Düsseldorf - seit 2010 als "Kunstkirche Christ-König" Arbeits- und Präsentationsort für Kunstschaffende aller Sparten, Veranstaltungsort der "Kulturhauptstadt RUHR.2010" (noch nicht profaniert)
10_11090
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde zum Thema "Kreuzigung" von Reinhard Wiezcorek in der Kunstkirche Christ-König, Bochum, Steinring - seit 2010 Arbeits- und Präsentationsort für Kunstschaffende aller Sparten, Veranstaltungsort der "Kulturhauptstadt RUHR.2010"
10_11091
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer, nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer, nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11093
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer, nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix") - vorn: Fotograf Stephan Sagurna
10_11094
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Halle der Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer - nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendsport in der Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer - nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendsport in der Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer - nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendsport in der Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer - nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendsport in der Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer - nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendsport in der Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer - nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendsport in der Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer - nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix")
10_11101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Josef-Kirche, Borken, erbaut 1957, profaniert 2006 - seit 2009 Jugendhaus mit Kletterwand im ehemaligen Glockenturm sowie Sitz der Volkshochschule
10_11102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Josef-Kirche, Borken, erbaut 1957, profaniert 2006 - seit 2009 Jugendhaus mit Kletterwand im ehemaligen Glockenturm sowie Sitz der Volkshochschule
10_11103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...