Futuristisch

Das Colani-Ei, futuristischer Bürokomplex des Designers Lutz "Luigi" Colani auf dem Fördergerüst Zeche Minister Achenbach. Die Werksgebäude der 1992 stillgelegten Zeche wurden ab 1993 zum Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) umgebaut. Heinrichstraße, Ortsteil Brambauer. Ansicht 1996.
10_4066
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiehof Münster GmbH in der Mendelstraße; Architekten: Bolles und Wilson, 1996 fertiggestellt
10_5358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiehof Münster GmbH in der Mendelstraße; Architekten: Bolles und Wilson, 1996 fertiggestellt
10_5359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiehof Münster GmbH in der Mendelstraße; Architekten: Bolles und Wilson, 1996 fertiggestellt
10_5360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum EMR: Energie-Forum-Innovation, Eingang
10_6675
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum EMR: Energie-Forum-Innovation, Südostseite
10_6676
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum EMR: Energie-Forum-Innovation, Westseite
10_6677
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum EMR: Energie-Forum-Innovation, Transparente Wärmedämmung auf der Westseite
10_6678
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bürogebäude der VEW Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen im Erin-Park, Castrop-Rauxel, Architekten: Fortmann-Drühe, Meißner.
10_6694
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangsfront des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
10_8626
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangsfront des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
10_8628
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
März 2005: Fertigstellung des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design. Eröffnung im Mai 2005. Architekt: Frank Gehry, Kalifornien (USA).
10_8629
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
März 2005: Fertigstellung des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design. Eröffnung im Mai 2005. Architekt: Frank Gehry, Kalifornien (USA).
10_8630
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Architekturdetail des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
10_8631
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangsportal des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen. Bildmitte: Skulptur "Putto 4 over 4", Michael Rees 2004, Leihgabe der Sammlung Lutz Teutloff.
10_8632
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Architekturdetail des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
10_8633
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
10 Jahre Marta Herford 2015: Das "Museum für Kunst, Architektur, Design" wurde nach Plänen des Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) erbaut und im Mai 2005 eröffnet.
10_13948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
10 Jahre Marta Herford 2015: Das "Museum für Kunst, Architektur, Design" wurde nach Plänen des Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) erbaut und im Mai 2005 eröffnet.
10_13949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesamtansicht des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
11_186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesamtansicht des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
11_187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesamtansicht des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
11_188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesamtansicht des Marta Herford, Museum für Kunst, Architektur, Design, eröffnet Mai 2005. Das asymmetrische, fensterlose Bauwerk aus rotem Klinker und Edelstahl wurde vom Architekten Frank Gehry (Kalifornien, USA) entworfen.
11_189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, Teilansicht des 2006 eröffneten Neubaus mit Sportplatz, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, Hauptfront mit Sonnenuhr, 2006 eröffneter Neubau, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1162
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, 2006 eröffneter Neubau, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, 2006 eröffneter Neubau, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie: Institutsgebäude für Architektur & Innenarchitektur der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit historischem Kasernentor auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Ückendorf: 300 m lange Glasarkade am Neubautrakt des Technologiezentrums, errichtet im Rahmen der IBA Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1989-1995 auf dem Gelände der ehemaligen Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen,  Architekt: Uwe Kiessler, München, inwärtige Lichtinstallationen: Daniel Nicholas Flavin (USA)
11_1503
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Colani-Ei, futuristischer Bürokomplex des Designers Lutz "Luigi" Colani auf dem Fördergerüst Zeche Minister Achenbach. Die Werksgebäude der 1992 stillgelegten Zeche wurden ab 1993 zum Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) umgebaut. Heinrichstraße, Ortsteil Brambauer. Ansicht 1999.
11_1509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Colani-Ei, futuristischer Bürokomplex des Designers Lutz "Luigi" Colani auf dem Fördergerüst Zeche Minister Achenbach. Die Werksgebäude der 1992 stillgelegten Zeche wurden ab 1993 zum Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) umgebaut. Heinrichstraße, Ortsteil Brambauer. Ansicht 2016.
11_5856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Colani-Ei, futuristischer Bürokomplex des Designers Lutz "Luigi" Colani auf dem Fördergerüst Zeche Minister Achenbach. Die Werksgebäude der 1992 stillgelegten Zeche wurden ab 1993 zum Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) umgebaut. Heinrichstraße, Ortsteil Brambauer. Ansicht 2016.
11_5857
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...