Fußgängerbrücke

Die Kaiserbrücke über die Ruhr im Stadtteil Werden
01_723
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am "Nassen Dreieck": Dortmund-Ems-Kanal mit Fußgängerbrücke aus Stahlfachwerk, rechts: Einmündung des Mittellandkanals, Hintergrund rechts: "Kleine Schleuse" zur "Kleinen Haltung", erster Kanal von 1899
03_3165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gräfte am Pastorat
03_3341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wallanlagen mit Stadtgraben am Krankenhaus
05_2065
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baumblüte an der Herthabrücke
05_2066
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Herthabrücke auf Wohnhäuser
05_2067
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußgängerbrücke am baumbestandenen Wall, Innenwall der mittelalterlichen Stadtbefestigung
05_3005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Ems-Kanal mit Schleuse Bevergern und Fußgängerbrücke, Hängebrücke aus Stahlfachwerk, 1999 restauriert, Baudenkmal
05_7832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußgängerbrücke über den Dortmund-Ems-Kanal bei Schleuse Bevergern, Hängebrücke aus Stahlfachwerk, 1999 restauriert, Baudenkmal
05_7834
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Mittelalterliches Stadttor, wahrscheinlich in Büdingen, Wetteraukreis, Hessen (Original ohne Angaben)
07_94
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Mittelalterliches Stadttor, wahrscheinlich in Büdingen, Hessen, Wetteraukreis (Original ohne Angaben)
07_1052
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brücke über den Teich der Loemühle
08_310
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Aa zur Bibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität (erbaut 1973)
10_1452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Aa-Promenade an der Juristischen Fakultät mit Blick zur Liebfrauen-Überwasser-Kirche
10_1916
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohn- und Geschäftshaus an der Aa Ecke Bergstraße
10_2378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Emsmühlenwehr mit Fußgängerbrücke
10_6456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Emsseepark mit Emssee, angelegt 1974/75 über 1,5 km Länge nördlich der Altstadt
10_8324
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußgängerbrücke über die "Brüningheide" zur Siedlung Brüningheide - Sozialwohnungsbau Bj. 1972-1978, Planung: Prof. Friedrich Spengelin, Konzept: "Urbanität durch Dichte"
10_9423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußgängerbrücke zur Siedlung Brüningheide - Sozialwohnungsbau Bj. 1972-1978, Planung: Prof. Friedrich Spengelin, Konzept: "Urbanität durch Dichte"
10_9429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Erzbahnschwinge, Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die Erzbahnlinien und die Gahlensche Straße zur Jahrhunderthalle, erbaut 2003, Architekten Schlaich, Bergermann + Partner
10_9550
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Udo-Lindenberg-Platz, ehemaliges Landesgartenschaugelände 2003, Vorplatz des Deutschen Rock'n'Popmuseums
11_1051
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Udo-Lindenberg-Platz, ehemaliges Landesgartenschaugelände 2003, Vorplatz des Deutschen Rock'n'Popmuseums
11_1052
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede, Carolinenallee: Carolinenbrücke mit Aufzug zur Gleisüberführung, erbaut 2011 als Verbindung zwischen Innenstadt und Wohnsiedlung Carolinenallee auf dem Gelände der 1951 stillgelegten Zeche Caroline. Oktober 2017.
11_5202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede, Höhe Bahnhof: Carolinenbrücke, erbaut 2011 als Verbindung zwischen Innenstadt und Wohnsiedlung Carolinenallee auf dem Gelände der 1951 stillgelegten Zeche Caroline (rechts). Oktober 2017.
11_5203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt, Wohnsiedlung Carolinenallee: Seniorenhaus "Neue Caroline" und Carolinenbrücke mit Aufzug zur Gleisüberführung, erbaut 2011 als Verbindung zur Innenstadt Höhe Bahnhof. November 2017.
11_5206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede, Höhe Bahnhof: Carolinenbrücke (Gleisüberführung) zur Wohnsiedlung Carolinenallee auf dem Gelände der 1951 stillgelegten Zeche Caroline, erbaut 2011 als Verbindung zur Innenstadt. Oktober 2017.
11_5207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt: Stadtviertel an der Lippe-Promenade mit Blick auf die St. Marienkirche. April 2016.
11_5374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt, Lippe-Brücke Lange Straße: Gedenktafel für vier jüdische Mordopfer der Pogrom-Nacht vom 9. November 1938. Im Hintergrund: Wohnquartier an der Lippe-Promenade und St. Marien Kirche. Februar 2017.
11_5375
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt: Stadtviertel an der Lippe-Promenade mit Blick auf die St. Marienkirche. April 2016.
11_5376
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt: Wohnhbauten mit Laden- und Gastronomie-Meile an der Lippe-Promenade. April 2016.
11_5377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt: Lippe mit Promenade. April 2016.
11_5378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt: Stadtviertel an der Lippe-Promenade mit Blick auf die St. Marienkirche. Vorn: Lippe-Brücke Lange Straße. Februar 2017.
11_5379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt, Lippe-Brücke Lange Straße: Gedenktafel für vier jüdische Mordopfer der Pogrom-Nacht vom 9. November 1938. Februar 2017.
11_5380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt, Lippe-Brücke Lange Straße: Gedenktafel mit vier Stelen zum Gedenken an vier jüdische Mordopfer der Pogrom-Nacht vom 9. November 1938.
11_5382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lünen-Innenstadt: Stadtviertel an der Lippe-Promenade Höhe Brücke Münsterstraße/Lange Straße. April 2016.
11_5383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unna-Innenstadt: Fußgängerbrücke über den Ostring Richtung Bahnhof. Juli 2016.
11_5946
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm - Nordentor mit Lippe und Mühle Redicker (abgebrochen 1938). Links: Blick zur Pauluskirche. Postkarte, undatiert, vor 1914.
17_145
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...