Fußball

Stadion Rote Erde (früher Kampfbahn Rothe Erde), erbaut 1926 an der Strobelallee, 1937 bis zur Fertigstellung des Westfalenstadions 1974 Heimstadion des Fußballvereins Borussia Dortmund
01_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhalle Dortmund, Rheinlanddamm, erbaut 1925, Ansicht kurz nach der Fertigstellung
01_78
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel
01_2500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Fußballspieler
01_2523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ballsport: Fußballspiel in einer voll besetzten Sportarena
01_5635
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspielen in der Cottenburgstraße, Castrop-Rauxel-Schwerin, 1965.
03_4170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel der A-Jugend des SV Rinkerode, 1965/1966.
03_4951
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel in Rinkerode, Juli 1967.
03_4952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel in Rinkerode, Juli 1967.
03_4953
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Albachten, Fußballplatz
05_10969
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballjugend in Delbrück, um 1952
05_11613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sportaktivitäten in der Provinzial-Heilanstalt Warstein: "Sport-Verein Blau-Weiss, Sommer 1927". Fußballmannschaft mit Ordensbruder der Franziskaner
05_12004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sportaktivitäten in der Provinzial-Heilanstalt Warstein: Jugendliche Mitglieder einer Fußballmannschaft. Undatiert.
05_12005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sportaktivitäten in der Provinzial-Heilanstalt Warstein: Zwei Fußballmannschaften vor dem Anritt zum Spiel - Sportplatz an der Anstaltskirche St. Elisabeth, später Garten von Haus Brauer. Undatiert.
05_12006
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sportaktivitäten in der Provinzial-Heilanstalt Warstein: Fußballspiel auf dem Sportplatz an der Anstaltskirche St. Elisabeth, später Garten von Haus Brauer. Undatiert.
05_12007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Raesfelder DJK-Fußballmannschaft
06_932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel auf dem Sportplatz
06_1455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballfans: Borussia-Dortmund-Anhänger im Westfalen-Stadion (ab Ende 2005 Signal Iduna Park)
10_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel Borussia Dortmund gegen S.C. Freiburg im Westfalen-Stadion (ab Ende 2005 Signal Iduna Park)
10_365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel Borussia Dortmund gegen S.C. Freiburg im Westfalen-Stadion (ab Ende 2005 Signal Iduna Park)
10_366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ruhrstadion (ab Juli 2006 rewirpowerSTADION), Castroper Straße, erbaut 1976-1979, Wettkampfstätte des Fußballclubs VfL Bochum
10_420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Lohrheide-Stadion", erbaut 1954, Lohrheidestraße, Heimstadion des Fußballvereins SC Wattenscheid 09 und des Leichtathletikclubs TV Wattenscheid
10_497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Lohrheide-Stadion", erbaut 1954, Lohrheidestraße, Heimstadion des Fußballvereins SC Wattenscheid 09 und des Leichtathletikclubs TV Wattenscheid
10_498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Günter Dudde: "Auf Schalke" - Fans des traditionsreichen Fußballclubs Schalke 04 in der "Arena auf Schalke" (Veltins-Arena)
10_10496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegbert Kozlowski: "Flagge zeigen" - Fans des traditionsreichen Fußballclubs Schalke 04 unterwegs auf der Kurt-Schuhmacher-Straße in Gelsenkirchen (LWL-Fotowettbewerb 2010 "Westfalen endecken", Premiumauswahl)
10_10540
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klaus Weis: "Zwei Freunde" - Partie der Betoninszenierung "Fußball ist unser Leben" der Künstlerin Christel Lechner auf dem Vordach des Hauptbahnhofs Bochum
10_10620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gaststätte Bosch mit Vereinslokal des Fußballclubs Schalke 04 an der Glückauf-Kampfbahn, Ernst-Kuzorra-Platz
10_11246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kampfbahn Glückauf, Gelsenkirchen-Schalke, Ernst-Kuzorra-Platz  - eröffnet 1928 mit 35.000 Zuschauerplätzen auf dem Zechengelände Consolidation als Heimstadion des Fußballclubs Schalke 04, heute unter Denkmalschutz
10_11247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erste Stamm-Mannschaft des "S. C. Westfalia 1920" (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
10_11364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Borusseum, Museum zur Geschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund an der Nordostecke des Signal-Iduna-Stadions (ehemals Westfalenstadion), Strobelallee, eröffnet 2008 zum 99. Geburtstag des Vereins Eingang des "Borusseum"-BVB Museum Dortmund, neben dem Westfalenstadium
11_1118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zum Borusseum - Museum zur Geschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund an der Nordostecke des Signal-Iduna-Stadions (ehemals Westfalenstadion), Strobelallee, eröffnet 2008 zum 99. Geburtstag des Vereins
11_1119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fanwand im Borusseum - Museum zur Geschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund an der Nordostecke des Signal-Iduna-Stadions (ehemals Westfalenstadion), Strobelallee, eröffnet 2008 zum 99. Geburtstag des Vereins
11_1120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Fanraum" im Borusseum - Museum zur Geschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund an der Nordostecke des Signal-Iduna-Stadions (ehemals Westfalenstadion), Strobelallee, eröffnet 2008 zum 99. Geburtstag des Vereins
11_1122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Veltins-Arena Gelsenkirchen, Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 und Multifunktionshalle mit beweglichem Dach sowie ein- und ausfahrbarer Rasenfläche, fertiggestellt 2001 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke") Schalke-Arena in GE. .jpg, Veltinsarena, GE.-Schalke, 7.2.2007
11_1518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fanblock des Gelsenkirchener Fußballvereins Schalke 04 in der Schalke-Arena (ab 2005 Veltins-Arena) Fußball-Fans Schalke-Arena GE. 2004
11_1519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballplatz im Consolpark, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals Betriebsgelände der Zeche Consolidation ("Consol"), stillgelegt 1993, Restanlagen unter Denkmalschutz
11_1520
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereinslokal eines türkischen Fußballvereins in einem ehemaligen Blumengeschäft an der Bochumer Straße, Gelsenkirchen-Ückendorf:
11_1815
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Veltins-Arena Gelsenkirchen, Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 und Multifunktionshalle mit beweglichem Dach sowie ein- und ausfahrbarer Rasenfläche, fertiggestellt 2001 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
11_2344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hinweisschild an der Veltins-Arena in Gelsenkirchen (bis 2005 "Arena Auf Schalke"), Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04
11_2345
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Veltins-Arena Gelsenkirchen (bis 2005 "Arena Auf Schalke"), Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 und Multifunktionshalle mit beweglichem Dach und ausfahrbarer Rasenfläche, fertiggestellt 2001: Blick auf das hydraulische Schienengleitsystem der ein- und ausfahrbaren Rasenwanne
11_2346
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...