Friedhofskapelle, Totenkapelle

Burgfriedhofskapelle St. Erasmus: Blick zum Altar, um 1944?
01_1802
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zufahrt zum Hauptfriedhof mit Blick auf die Friedhofskapelle
01_2876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St.-Georg-Kapelle in Stromberg, Zentralbau mit achteckigem Grundriß, erbaut 1686 (heute Totenkapelle), Ansicht um 1930?
01_3152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstätte des Heinrich F. K. Freiherrn vom Stein in Frücht bei Bad Ems (abfotografierte Bildvorlage)
01_4104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gedenkstein und Kapelle für den schwedischen König Gustav Adolf II, protestantischer Feldherr im Dreissigjähigen Krieg
01_4282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapelle des Waldfriedhofs in Bad Meinberg
03_1807
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auf dem Waldfriedhof: Alter Baum vor der Kapelle (Bad Meinberg)
03_1808
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Kluskapelle" St. Fabian und Sebastian auf dem alten Friedhof in Marsberg-Giershagen, um 1930?
03_2115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Michael-Kapelle auf dem Keppelsberg (Klausenberg), erbaut 1150, im 15. Jh. erweitert um eine Dominikanerinnenklause, ab 1819 Privatbesitz, seit 1937 Privatfriedhof (Ansicht um 1930?)
03_2144
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Georgskapelle (ehemals Luciakapelle) neben dem Südfriedhof am Langeloh, erbaut um 1820 (Ansicht um 1940?)
03_2156
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof Calenberg: Friedhofskapelle mit dem Mausoleum Schuchard, um 1944?
03_2286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterliches Stadtbild: Blick von der Sackstraße zur Burgfriedhofskapelle St. Erasmus, um 1944?
03_2398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgfriedhofskapelle St. Erasmus: Blick zum Altar, um 1944?
03_2402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgfriedhofskapelle St. Erasmus: Blick zum Altar, um 1944?
03_2403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Sackstraße zur Burgfriedhofskapelle St. Erasmus, um 1944?
03_2409
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blühende Bäume an der Sackstraße mit Blick auf die St. Erasmus-Kapelle, um 1944?
03_2411
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie der Burgfriedhofskapelle St. Erasmus, um 1940?
03_2544
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Michael-Kapelle auf dem Keppelsberg (Klausenberg), erbaut 1150, im 15. Jh. erweitert um eine Dominikanerinnenklause, ab 1819 Privatbesitz, seit 1937 Privatfriedhof
04_1600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Michael-Kapelle auf dem Keppelsberg (Klausenberg), erbaut 1150, im 15. Jh. erweitert um eine Dominikanerinnenklause, ab 1819 Privatbesitz, seit 1937 Privatfriedhof
04_1601
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Michael-Kapelle auf dem Keppelsberg (Klausenberg), erbaut 1150, im 15. Jh. erweitert um eine Dominikanerinnenklause, ab 1819 Privatbesitz, seit 1937 Privatfriedhof
04_1602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Michael-Kapelle auf dem Keppelsberg (Klausenberg), erbaut 1150, im 15. Jh. erweitert um eine Dominikanerinnenklause, ab 1819 Privatbesitz, seit 1937 Privatfriedhof
04_1603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Detail des spätgotischen Schnitzaltars in der Kapelle St. Michael auf dem Keppelsberg ("Klausenberg")
04_1604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Detail des spätgotischen Schnitzaltars in der Kapelle St. Michael auf dem Keppelsberg ("Klausenberg")
04_1605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spätgotische Heiligenfigur in der Kapelle St. Michael auf dem Keppelsberg ("Klausenberg"
04_1606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spätgotische Madonnenfigur in der Kapelle St. Michael auf dem Keppelsberg ("Klausenberg")
04_1607
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spätgotische Madonnenfigur in der Kapelle St. Michael auf dem Keppelsberg ("Klausenberg")
04_1608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhofskapelle in Gehrden
04_2303
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhofskapelle in Gehrden
04_2304
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhofskapelle in Gehrden
04_2305
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapelle auf dem Sennefriedhof (Waldfriedhof, Brackweder Straße), mit 100 Hektar einer der drei größten Friedhofsanlagen Deutschlands
05_1443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapelle auf dem Sennefriedhof (Waldfriedhof, Brackweder Straße), mit 100 Hektar einer der drei größten Friedhofsanlagen Deutschlands
05_1444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapelle auf dem Waldfriedhof im Ortsteil Riege
05_7192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Romanische Katharinen-Kapelle mit Friedhof in Haltern-Hamm-Bossendorf, ältester Steinbau im Kreis Recklinghausen, um 1913? (vgl. 08_474). Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3046
08_61
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Katharinen-Kapelle (auch "Ludgerus-Kapelle") mit Friedhof in Haltern-Hamm-Bossendorf, Kapellenweg. Romanik, ältester Steinbau im Kreis Recklinghausen. Im Bild: Tochter Maria, Frühjahr 1913. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3046
08_474
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altar der Katharinen-Kapelle, Ortsteil Hamm-Bossendorf, ältester Steinbau im Kreis Recklinghausen, um 1913? (vgl. 08_474)
08_476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Antonius-Kapelle in Tungerloh, errichtet 1433 durch Anbau eines Chorraumes an eine bestehende Kapelle, 1478 Neubau des Langhauses, ältestes Bauwerk der Stadt Gescher
08_506
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Georgskapelle am Ortsausgang Meschede (ehemals Luciakapelle) neben dem Südfriedhof am Langeloh, erbaut um 1820 - undatiert, um 1930? (vgl. 03_2156)
08_587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Provinzial-Heilanstalt Lengerich, Friedhof und Friedhofskapelle. Undatiert, um 1928?
10_5654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhofskapelle auf dem Friedhof Hermannstraße in Herford, erbaut 1891. Ansicht im März 2015.
10_13934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhofskapelle auf dem Friedhof Hermannstraße in Herford, erbaut 1891. Ansicht im März 2015.
10_13935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...