Freistehender Kirchturm

Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich, noch ohne Kirchturmuhr), um 1920? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
01_2297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Alter Markt: Blick auf den Maximiliansbrunnen und die kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323, Ansicht um 1930?
03_2096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockenturm der ev. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Bad Zwischenahn. Undatiert, um 1930?
03_2736
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich), um 1940? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
03_4312
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich), um 1940? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
03_4313
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistehender Kirchturm der ev. Pfarrkirche Enger. Undatiert, um 1948?
03_4316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich), um 1940? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
03_4318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich), um 1960. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind.
04_1123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die katholische Kirche St. Bernhard mit freistehendem Kirchturm
04_1515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die evangelische Zionskirche, erbaut 1959
04_1518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die evangelische Zionskirche, erbaut 1959
04_1519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Alter Markt: Der Maximiliansbrunnen, errichtet 1779, mit Glockenturm der kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323
04_1662
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Moderne Backsteinkirche St. Josef
04_2107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Turm der 1927 abgerissenen Marienkirche ("Neue Kirche")
05_299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Straßenansicht mit kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323, Ansicht um 1940?
05_900
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Straßenansicht mit kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323, Ansicht um 1940?
05_901
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Straßenansicht mit kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323
05_902
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Straßenansicht mit kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323
05_903
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Alter Markt: Der Maximiliansbrunnen, errichtet 1779, mit Glockenturm der kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323, Ansicht um 1940?
05_904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstadt, Alter Markt: Der Maximiliansbrunnen, errichtet 1779, mit Glockenturm der kath. Stadtkapelle St. Georg, Hallenkirche, eingeweiht 1323
05_905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Turm der katholischen Kirche St. Clemens Maria Hofbauer, Gelsenkirchen-Beckhausen, Theodor-Otte-Straße 70-72 - errichtet 1960 bis 1962 nach Plänen des Architekten Albert F. Brenninkmeyer (Aachen)
05_1252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfstraße in Silbach
05_6130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfstraße in Silbach
05_6131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfstraße in Silbach
05_6132
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neu-Listernohl, Ortszentrum: Augustinusplatz mit Einkaufszentrum und Pfarrkirche St. Augustinus
05_6649
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neu-Listernohl, Ortszentrum: Augustinusplatz mit Einkaufszentrum und Pfarrkirche St. Augustinus
05_6650
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neu-Listernohl, Ortszentrum: Augustinusplatz mit Einkaufszentrum und Pfarrkirche St. Augustinus
05_6652
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neu-Listernohl, Ortszentrum: Augustinusplatz mit Einkaufszentrum und Pfarrkirche St. Augustinus
05_6653
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Moderne Sakralarchitektur: Die katholische Pfarrkirche St. Josef mit freistehendem Glockenturm, erbaut 1962/63, Architekt: Ludger Kösters, Köln
05_8545
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haltern-Hullern: Unbefestigte Dorfstraße mit St. Andreas-Kirche, coloriert, ohne Datum - um 1920?
08_787
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Moderne Kirchenarchitektur: St. Josef-Kirche, erbaut 1967
10_45
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Epiphaniaskirche an der Kärntnerstraße mit freistehendem Kirchturm
10_1461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Epiphanias-Kirche mit freistehendem Glockenturm, Kärntner Straße
10_2791
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Pfarrkirche Zur hl. Familie, erbaut 1957-1958 nach Entwürfen von E. M. Kleffner, Münster
10_2923
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich), 1998. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind.
10_7074
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, Alter Markt: Der Maximiliansbrunnen, errichtet 1779, mit Glockenturm der kath. Stadtkapelle St. Georg, eingeweiht 1323
10_7823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, am Alten Markt: Historische Fachwerkhäuser mit Glockenturm der Stadtkapelle St. Georg (Hallenkirche, eingeweiht 1323) - rechts im Bild das Gasthaus "Zur Krim"
10_7824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberstadt, am Alten Markt: Historische Fachwerkhäuser mit Glockenturm der Stadtkapelle St. Georg (Hallenkirche, eingeweiht 1323) - rechts im Bild das Gasthaus "Zur Krim"
10_7825
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Clemenskirche, Münster, Ansicht 2003 mit 8 Meter hohem Obelisken. Erbaut 1745-1753 von Johann Conrad Schlaun als Hospitalkirche eines Klosters (nach 1811 Clemenshospital), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1956-1973 nach Originalplänen wiederhergestellt.
10_8188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Clemenskirche, Münster, Ansicht 2003 mit 8 Meter hohem Obelisken. Erbaut 1745-1753 von Johann Conrad Schlaun als Hospitalkirche eines Klosters (nach 1811 Clemenshospital), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1956-1973 nach Originalplänen wiederhergestellt.
10_8189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...