Frau, Frauen

Frauen in Trauertracht ["Haikenfrauen"], Ravensberger Land, Löhne-Mennighüffen. Undatiert, um 1900? [Haike: Kopfmantel]
01_242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonntagstracht aus der Region Schaumburg-Lippe (Grafschaft Schaumburg-Lippe bis 1946), trachtenkultureller Einflussbereich um Bückeburg (Niedersachsen, Landkreis Schaumburg) / Minden / Porta Westfalica
01_263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergmann mit Besuchern im Stollen eines Erzbergwerks
01_1108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehefrau des Arztes und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894) mit ihren Hunden im Garten
01_1253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge westfälische Bäuerin mit Pumpernickelbroten
01_1321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paar in der Trauertracht des Schaumburger Landes (Niedersachsen)
01_1557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderarbeiterin aus Thüringen bei der Schafschur
01_2913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Weibliche Reichstagsabgeordnete, u.a. Maria Juchacz
01_5292
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. jur. Hermann Mulert und Familie: Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Frau (Ambrotypie)
02_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unbekannte Dame, Miniatur auf Elfenbein, Künstler unbekannt
02_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unbekannte junge Frau (Silhouette)
02_12
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frau Hauptmann Rüger, geb. Leonhardt, Daguerreotypie, Dresden
02_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Wesener, geb. Schweling (1823-1895) Daguerreotypie
02_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elisabeth Behnes, geb. Niehaus (1806-1880). Daguerreotypie
02_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rosina Bockemöller, geb. von Heyden (1785-1867), Daguerreotypie
02_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rosina Bockemöller, geb. von Heyden (1785-1867), Daguerreotypie
02_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Brockhausen, geb. Willing (1776-1813), Daguerreotypie nach einer Miniatur
02_23
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Barbara und Joseph Thüssing, Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Therese und Clemens Steinbicker (Kaufmann),  Daguerreotypie
02_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Hüffer, Daguerreotypien aus einem Fotoalbum
02_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lucia Kaufmann (?), Daguerreotypie
02_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sophie Hüffer, geb. Böcker (1819-1846), Daguerreotypie
02_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hyacinth Ophoven und Ehefrau Maria, Mitbegründer der Phönix-Eisenhütte in Duisburg-Ruhrort (Daguerreotypie)
02_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ferdinande Schweling, geb. Schrader, (1791-1861), Daguerreotypie
02_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agnes Fürstin zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Daguerreotypie
02_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die fürstliche Familie Bentheim-Tecklenburg-Rheda auf Norderney, Daguerreotypie
02_43
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1798-1848), Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marie Féaux, geb. Decker (1823-1894), Daguerreotypie
02_45
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Sophie und Franz Winiewski, Daguerreotypie
02_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lehrer Franz Joseph Bukes mit Frau Henriette und Kindern, Wiedenbrück, Daguerreotypie
02_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henriette Bukes mit Tochter, Enkelin und Urenkelin - Familie des Lehrers Franz Joseph Bukes aus Wiedenbrück (Papierfotografie)
02_49
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sophie Caroline Meyer, geb. Westphal, (1810-1891) aus Bückeburg, Ferrotypie
02_53
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pauline Niemöller, geb. Bartels, (1826-1885) aus Gütersloh, Daguerreotypie
02_55
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelmine Charlotte Windmöller, geb. Windmöller, (1828-1905) aus Lengerich, Daguerreotypie
02_57
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Windmöller aus Lengerich, Daguerreotypie
02_58
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Clara Katharina Everke, geb. Marmet (1787-1867), aus Sendenhorst, Schmuckdaguerreotypie
02_59
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Katharina Schwarze, geb. Suermann (17??-1851), aus Oelde, Daguerreotypie
02_60
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Friedrich und Maria Katharina Kerstin aus Soest, Daguerreotypie
02_64
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Dr. med. Johannes Franz Anton Gerke aus Bigge, Daguerreotypie
02_68
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...