Mutter

Siegerländer Haubergswirtschaft: Brennholzgewinnung aus Haubergseichen mit Hilfe der elektrischen Kreissäge auf Rädern
01_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. jur. Hermann Mulert und Familie: Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die fürstliche Familie Bentheim-Tecklenburg-Rheda auf Norderney, Daguerreotypie
02_43
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lehrer Franz Joseph Bukes mit Frau Henriette und Kindern, Wiedenbrück, Daguerreotypie
02_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Henriette Bukes mit Tochter, Enkelin und Urenkelin - Familie des Lehrers Franz Joseph Bukes aus Wiedenbrück (Papierfotografie)
02_49
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Windmöller aus Lengerich, Daguerreotypie
02_58
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Dr. med. Johannes Franz Anton Gerke aus Bigge, Daguerreotypie
02_68
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Bataillonsarztes August Becker aus Münster, Daguerreotypie
02_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auguste Michelis, geb. Schaffer, und ihre drei Töchter
02_77
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Heinrich Krüger aus Münster, Daguerreotypie
02_82
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wagenbauer Peter Paul Vennemann (1793-1869) mit Familie aus Münster, Daguerreotypie
02_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Philipp Joseph Thüssing aus Münster, Daguerreotypie
02_85
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter und Tochter: L. Rocholl aus Soest, Daguerreotypie
02_87
© Burghofmuseum Soest
Agnes Niehaus, geb. Biederlack (geb. 1819 in Greven - verst. 1891 in Münster) mit zweien ihrer Kinder, Daguerreotypie, im Jahr 1840 Hochzeit mit dem Vredener Landgerichtspräsidenten Anton Niehaus
02_90
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elisabeth Röingh, geb. Meyer-Holzgräfe (1823-1903), aus Beverungen mit Kind, Daguerreotypie
02_93
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter und Sohn Brinkmann aus Melle, Ambrotypie
02_95
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kaufmann Hermann Gottlieb Bade mit Frau Georgine und Tochter Justine, Daguerreotypie
02_123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Prinz Adolf und Prinzessin Anna zu Bentheim mit ihren Kindern auf Norderney (Daguerreotypie)
02_131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lida Sutor, geb. Fincke (1818-1891) mit ihren Töchtern Clara und Thecla,  Daguerreotypie
02_140
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ehepaar Fünkel mit seinen Kindern, Daguerreotypie
02_151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrer Friedrich Wilhelm Buck in Gehrde im Kreise seiner Familie, Daguerreotypie
02_152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kaufmann Johann Friedrich Welp mit seinen Kindern, Ambrotypie
02_157
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Joh. Friedrich und Friederike Wilhelmine Heyen aus Goslar mit ihrer Tochter Emilie, Daguerreotypie
02_158
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Robert Heyne mit Frau und Tochter, Daguerreotypie
02_161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Clara Rinck, geb. Dahmen (1830-1902), mit ihrer Tochter, Ambrotypie
02_193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Suren mit Frau und Tochter, Daguerreotypie
02_195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ehepaar Alberti aus Münster, Daguerreotypie
02_198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Peter und Berta Kleudgen, geb. Hein, Daguerreotypie
02_201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weinhändler Berger im Kreise seiner Familie, Daguerreotypie
02_202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gutsbesitzer Seedorff aus Westpeußen, Ambrotypie
02_232
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar mit zwei Söhnen, Daguerreotypie (Frankreich)
02_234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Wiendieck in Neuenkirchen, Daguerreotypie
02_239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Friedrich Wilhelm Beinhauer, Daguerreotypie (Reproduktion)
02_240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter und Tochter, Daguerreotypie
02_242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Theodor Josef Schneider an der Kaffeetafel im Garten des Hauses Kölner Straße 20
02_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter mit Täufling: Gattin und Sohn des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), mit Mutter, Gattin und Sohn
02_271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_274
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dame mit zwei Kindern aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Festliche Zusammenkunft aller Generationen, Bruchhausen, 1921
02_280
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...