Fotoprojekt Regionale 2004 : Ostmünsterland

Fotoprojekt Regionale 2004 : Ostmünsterland
  • Motive

    Historische Parks und Gärten ausgewählter Klöster, Schlösser, Herrenhäuser und Villen an zahlreichen Standorten in den Kreisen Warendorf und Steinfurt. Weitere Schwerpunkte: Stadtpromenade und Parks in Münster, Bagno-Park in Steinfurt-Burgsteinfurt, Saline Gottesgabe in Rheine-Bentlage, Tiergarten Schloss Raesfeld (Kreis Borken), Natur an der Ems zwischen Warendorf und Rheine.

  • Entstehungszeitraum

    2002-2004

  • Umfang

    435 Bilder in Color und Schwarzweiss

  • Bedeutung

    Eigenproduktion aus der landeskundlichen Dokumentation des LWL-Medienzentrums für Westfalen

    Die "Regionale" ist ein alle 3 Jahre aufgelegtes Strukturförderprogramm des Landes NRW - in 2004 gilt sie im Schwerpunkt dem östlichen Münsterland entlang der Ems und der Stadt Münster. Die Bewerberprojekte der Förderregion zielen auf den Ausbau der kulturellen Potentiale ihrer zahlreichen architektonisch reizvollen Standorte durch die Entwicklung von Angeboten aus Kunst, Musik, Theater und Literatur sowie auf die Ausgestaltung historischer Parks und Gärten zur Steigerung ihrer touristischen Attraktivität und barrierearmen Zugänglichkeit. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Umgestaltung der Ufer und Auen der Ems in den Anrainergemeinden für Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes einerseits und der gelenkten Freizeitnutzung andererseits, z. B. durch den Ausbau eines Radwanderweges durch die Emsauen zwischen Warendorf und Rheine. Die Fotodokumentation Regionale 2004 porträtiert einige der interessantesten Standorte im Stadt-, Landschafts- und Kulturraum der westfälischen Ems-Region.

Mobiles Museum im Innenhof des Münsteraner Rathauses, errichtet zur Information der Bürger über die Projekte westfälischer Gemeinden anlässlich der "Regionale 2004"
10_7917
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mobiles Museum im Innenhof des Münsteraner Rathauses, errichtet zur Information der Bürger über die Projekte westfälischer Gemeinden anlässlich der "Regionale 2004"
10_7918
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mobiles Museum im Innenhof des Münsteraner Rathauses, errichtet zur Information der Bürger über die Projekte westfälischer Gemeinden anlässlich der "Regionale 2004"
10_7919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mobiles Museum im Innenhof des Münsteraner Rathauses, errichtet zur Information der Bürger über die Projekte westfälischer Gemeinden anlässlich der "Regionale 2004"
10_7920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Surenburg, 2003: Schlosshof und Hauptfront des Wasserschlosses, erbaut im 16. Jh. und erweitert im 18. Jh.
10_7927
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Surenburg, 2003: Frontpartie mit Treppenturm und Allianzwappen der Eheleute Carl Heinrich Heeremann und Clara Franziska von Merode, Besitzer des Wasserschlosses seit 1786
10_7928
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Surenburg, 2003: Gartenseitige Partie des Südflügels mit Gräftenbrücke zur Garteninsel
10_7929
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Gartenfront des Mittelflügels mit ehemals barock gestaltetem Gartenparterre, ab 1873 umgestaltet zum Landschaftsgarten
10_7930
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Gräfte am Südflügel mit Brücke zur Garteninsel
10_7931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Neugotischer Treppenturm der Hauptfront, errichtet 1864 zwischen Mittel- und  Ostbau der Dreiflügelanlage
10_7932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Neugotischer Treppenturm der Hauptfront, errichtet 1864 zwischen Mittel- und  Ostbau der Dreiflügelanlage
10_7933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Löwenskulptur auf Schloss Surenburg
10_7934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Löwenskulptur auf Schloss Surenburg
10_7935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Gräftenbrücke mit Blick auf ein Wirtschaftsgebäude
10_7936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Gräftenbrücke mit Blick auf ein Wirtschaftsgebäude
10_7937
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Constantin Freiherr von Heeremann, Besitzer von Schloss Surenburg, im Schlossgarten
10_7938
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Gartenfront des Mittelflügels mit ehemals barock gestaltetem Gartenparterre, ab 1873 umgestaltet zum Landschaftsgarten
10_7939
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003, Detail: Heiligennische im Treppenturm der Hauptfront
10_7940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003: Partie der Schlosskapelle
10_7941
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Surenburg, 2003, Detail der Hauptfassade: Treppenturm mit Heiligennische
10_7942
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziergeländer einer Gräftenbrücke auf Schloss Surenburg
10_7943
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gräftenbrücke mit barocker Toranlage (erbaut 1730) von Haus Vortlage, im 18. Jahrhundert Sitz der preussischen Landräte
10_7944
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gräftenbrücke mit barocker Toranlage (erbaut 1730) von Haus Vortlage, im 18. Jahrhundert Sitz der preussischen Landräte
10_7945
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gräftenbrücke mit barocker Toranlage (erbaut 1730) von Haus Vortlage, im 18. Jahrhundert Sitz der preussischen Landräte
10_7946
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocker Brüstungspfeiler der Gräftenbrücke von Haus Vortlage, im 18. Jahrhundert Sitz der preussischen Landräte
10_7947
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocker Brüstungspfeiler der Gräftenbrücke von Haus Vortlage, im 18. Jahrhundert Sitz der preussischen Landräte
10_7948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gräftenbrücke mit barocker Toranlage (erbaut 1730) von Haus Vortlage, im 18. Jahrhundert Sitz der preussischen Landräte
10_7949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gräftenbrücke mit barocker Toranlage (erbaut 1730) von Haus Vortlage, im 18. Jahrhundert Sitz der preussischen Landräte
10_7950
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Frei im Wasser stehender Renaissancebau, errichtet 1560-70
10_7951
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Frei im Wasser stehender Renaissancebau, errichtet 1560-70
10_7952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Frei im Wasser stehender Renaissancebau, errichtet 1560-70
10_7953
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Schneeglöckchenblüte am Ufer der Gräfte
10_7954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen, 2003: Gartenanlage auf der Vorburg
10_7955
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Gräfte mit Ringmauer der Vorburg, errichtet während des Dreissigjährigen Krieges
10_7956
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Gräfte mit Ringmauer der Vorburg, errichtet während des Dreissigjährigen Krieges
10_7957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Gräfte mit Ringmauer der Vorburg, errichtet während des Dreissigjährigen Krieges
10_7958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Eckpavillon der Ringmauer um die Vorburg, errichtet im Dreissigjährigen Krieg
10_7959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Eckpavillon der Ringmauer um die Vorburg, errichtet im Dreissigjährigen Krieg
10_7960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen: Gräftenmauer mit Inschrift "Renovatum  Anno 1913"
10_7961
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Welbergen, 2003: Wassermühle am Gauxbach, errichtet zwischen 1625 und 1632
10_7962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...