Fotoprojekt Naturschutz in Westfalen

Fotoprojekt Naturschutz in Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_113
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_114
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup, Heide im Morgenlicht
22_117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnennetz bei Sonnenaufgang in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waldmistkäfer in der Westruper Heide, Naturschutzgebiet in Haltern am See zwischen dem Halterner Stausee und dem namensgebenden Ortsteil Westrup
22_123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang mit Nebelschwaden in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang mit Nebelschwaden in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonneaufgang mit Nebelschwaden an der Emmerbachaue in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonneaufgang mit Nebelschwaden am Emmerbachaue im Naturschutzgebiet Davert in Senden
22_127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnenweben in der Morgensonne in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnenweben in der Morgensonne in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nebelschwaden im Birkenwald in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nebelschwaden in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_132
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nebelschwaden in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_133
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochsitz in Nebelschwaden in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_134
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Storchennest in der Morgensonne in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_135
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemeinsam lebende Konikpferde und Heckrinder in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_136
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graureiher und Heckrind in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_137
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heckrinder in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_138
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heckrind in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_139
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flehmendes Konikpferd in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_140
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Konikpferd mit Fohlen in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_141
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Konikpferde und Graugänse in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_142
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fohlen eines Konikpferdes in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_143
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Konikpferd in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_144
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fohlen eines Konikpferdes in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_145
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die Augen eines Konikpferdes in der Davert, einem Naturschutzgebiet zwischen Münster und Senden
22_146
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rieselfelder Münster, ein Europäisches Vogelschutzgebiet und Europareservat für Wat- und Wasservögel: Thomas Kepp von der Biologischen Station bei der Vogelzählung
22_147
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rieselfelder Münster, ein Europäisches Vogelschutzgebiet und Europareservat für Wat- und Wasservögel: Thomas Kepp von der Biologischen Station bei der Vogelzählung
22_148
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...