Fotoprojekt Gelsenkirchen

Fotoprojekt Gelsenkirchen
  • Motive

    Zechensiedlungen, Arbeiterviertel, Solar-Wohnsiedlungen, Industriedenkmäler, Haldenkunst, Kirchen, umgenutzte Kirchen, Moschee GE-Hassel, Synagoge, Friedhöfe, Baudenkmäler, Kinos, Museen, Künstlersiedlung Halfmannshof, Künstlerporträts, Einkaufsstraßen, Einkaufszentren, Zuwanderergeschäfte, Feuerwehr GE-Mitte, Taubenzucht, MiR Musiktheater im Revier, Veltins-Arena, Trabrennbahn GelsenTrabPark, ZOOM Erlebniswelt, Unternehmen "Prachtlamas"

  • Entstehungszeitraum

    2010-2013

  • Umfang

    Rd. 500 Motive

  • Bedeutung

    Eigenproduktion aus der landeskundlichen Dokumentation des LWL-Medienzentrums für Westfalen

    Thematisches Querschnittsporträt einer Ruhrgebietsstadt im Wandel

Wohn- und Geschäftshaus in der Gelsenkirchener Altstadt, Bismarckstraße 49-51, erbaut 1926/27, Backsteinexpressionismus, Architekt: Theodor Waßer
10_10931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Solarsiedlung Sonnenhof, Gelsenkirchen-Bismarck, Schalke Nord - erste Solarsiedlung im Ruhrgebiet, erbaut 1998-2001 für 72 Familien
10_10932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
10_10933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Villa aus der Zeit der Jahrhundertwende - ehemalige Löwenapotheke, Gelsenkirchen-Bismarck, Bickernstraße / Bismarckstraße
10_10934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Erdbrüggenstraße, Gelsenkirchen-Bismarck, erbaut ab 1898 für Zeche Consolidation, Schacht 3/4/9 (Abbaubetrieb 1865-1993), heute Consol-Park
10_10935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung Erdbrüggenstraße, Gelsenkirchen-Bismarck, erbaut ab 1898 für Zeche Consolidation, Schacht 3/4/9 (Abbaubetrieb 1865-1993), heute Consol-Park - im Hintergrund: Doppelbockförderturm von 1922 über Schacht 9, Technisches Denkmal
10_10936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eines von 10 Mehrfamilienhäusern der Zechensiedlung Erdbrüggenstraße, Gelsenkirchen-Bismarck - erbaut ab 1898 für Zeche Consolidation, Schacht 3/4/9 (Abbaubetrieb 1865-1993), heute Consol-Park - im Hintergrund: Doppelbockförderturm von 1922 über Schacht 9, Technisches Denkmal
10_10937
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gelsenkirchen-Bismarck, Bickernstraße: Fußgängerbrücke zum Consolpark, eine von 15 Brücken der ehemaligen Erzbahntrasse vom Rhein-Herne-Kanal zum Stahlwerk Bochumer Verein (BO-Innenstadt), Trassenlänge 9 km, Bau und Ausbau 1901-1930, nach Aufgabe des Stahlwerkes in den 1960er Jahren Rückbau zum Radwanderweg "Emscher-Weg" 2002-2008
10_10938
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gelsenkirchen-Bismarck, am Hafen Grimberg Höhe Willy-Brandt-Allee: Fußgängerbrücke "Grimberger Sichel" über den Rhein-Herne-Kanal, Spannweite 141 m, erbaut 2006-2008, Entwurf: Sebastian Linden, Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann & Partner, Stuttgart - Verbindungsbrücke zwischen dem 9 km langen Erzbahn-Radweg "Emscher-Weg" aus Bochum-Innenstadt und dem Emscher Park Radweg am Nordufer des Kanals (Trasse Oberhausen-Hamm)
10_10942
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Toreinfahrt zur Genossenschaftssiedlung Ottostraße des Schalker Bauvereins in Gelsenkirchen-Bismarck, bezeichnet 1926 (Genossenschaftsgründung 1898)
10_10946
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Solarbunker in Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_10954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Pub Paparazzi", Gelsenkirchen-Erle, Heistraße 96 - Musikkneipe und Turnierstätte für Kicker, Billard und Dart
10_10955
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Blick Richtung Torhaus - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), zum Teil unter Denkmalschutz, Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
10_10957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Mehrfamilienhäuser an der Alleestraße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), zum Teil unter Denkmalschutz, Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
10_10958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Solarsiedlung Lindenhof, Gelsenkirchen-Erle, Wohnblock am Sonnenhof - ehemalige Bergarbeitersiedlung, errichtet 1951/1952, modernisiert 2002 (274 Wohnungen), Bestand der LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH
10_10960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Thomaskirche, Gelsenkirchen-Erle: Altarraum mit kreuzförmigem Wandrelief von Heinz Nickel - Kirchenweihe 1965,  Architekten: A. E. Wittig und Fred Jankowski, Baudenkmal (Surkampstraße 31)
10_10964
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siedlung Küppersbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, an den "Robert-Geritzmann-Höfen" - Wohnanlage mit 267 Einheiten, errichtet in den 1980er/1990er Jahren auf dem stillgelegten Werksgelände des Küchengeräteherstellers Küppersbusch, Projekt der IBA - Internationale Bauaustellung Emscherpark, Architekt: Michael Szyszkowitz
10_10966
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Küppersbusch-Siedlung, Gelsenkirchen-Feldmark (Küppersbuschstraße) - Wohnanlage mit 267 Einheiten, errichtet in den 1980er/1990er Jahren auf dem stillgelegten Werksgelände des Küchengeräteherstellers Küppersbusch, Projekt der IBA - Internationale Bauaustellung Emscherpark, Architekt: Michael Szyszkowitz und Karla Kowalski (Graz)
10_10968
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Zeche Consolidation, Gelsenkirchen-Feldmark: Pförtnerhaus von Schacht Oberschuir (Seilfahrt und Bewetterung) mit Schachtgerüst, Maschinenhalle, Waschkaue und Lohnhalle, eingeweiht 1909, in Betrieb bis 1981 - heute als Veranstaltungsort "stadtbauraum" betrieben vom Europäischen Haus der Stadtbaukultur, Industriedenkmal
10_10970
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10971
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zielturm im GelsenTrabPark - als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10972
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettcenter und Tribüne im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10973
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tribüne im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10974
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechenkolonie Dahlbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, Am Eichenbusch - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf  Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
10_10983
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechenkolonie Dahlbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, Am Eichenbusch - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
10_10984
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. St. Antoniuskirche, Gelsenkirchen-Feldmark, Schillerplatz 12: Ursprungsbau von 1923/24, Doppelturm 1928 (noch original), Architekt: Josef Franke, Mittelteil 1945 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Heinrich Schäfer
10_10985
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gartenstadt Hassel, Einfamilienhäuser am Zweihäuserweg - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
10_10987
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gartenstadt Hassel, Trinkhalle an der Bahnunterführung Bergmannsglückstraße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
10_10988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gartenstadt Hassel, das "Zechengasthaus" am August-Schmidt-Platz - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
10_10989
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel mit 20 Meter hohem Minarett (Recht auf Gebetsausruf), eröffnet 1994, Architekt: Fritz Brückner (Am Freistuhl 14-16)
10_10990
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
10_10992
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
10_10993
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebetssaal (Frauenempore) in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
10_10994
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
10_10995
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siedlung Klapheckenhof, Gelsenkirchen-Heßler, erbaut 1873-1885 bei Schacht 2 der Zeche Wilhelmine Victoria, eine der frühesten Zechenkolonien der Stadt, zum Teil unter Denkmalschutz
10_11001
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Alte Schlachthof in Gelsenkirchen-Heßler - erbaut 1913, unter Denkmalschutz, heute Gastronomiebetrieb und Veranstaltungsort, Am Schlachthof 10
10_11003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Veranstaltungshalle KAUE, Gelsenkirchen-Heßler - einstige Waschkaue der Zeche Wilhelmine Victoria (Förderbetrieb 1860-1960), umgebaut 1992 zur Bühne für Kleinkunst und Kabarettveranstaltungen, Wilhelminenstraße 174,
10_11004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Horst, erbaut im 16. Jahrhundert, Lipperenaissance, 1992 restauriert und umgebaut, heute Kultur- und Bürgerzentrum mit Standesamt und Schlossmuseum (Turfstraße 21)
10_11005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Horst, erbaut im 16. Jahrhundert, Lipperenaissance, 1992 restauriert und umgebaut nach Plänen von Prof. Jochem Jourdan (Frankfurt), heute Kultur- und Bürgerzentrum mit Standesamt und Schlossmuseum. Im Vordergrund: "Lichtmaschine", kinetisches Kunstobjekt von Adolf Luther (Turfstraße 21)
10_11006
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Historische Fassadenpartien von Schloss Horst, gesichert durch Glasüberdachung - Ursprungsbau 16. Jahrhundert, Lipperenaissance, 1992 restauriert und umgebaut, heute Kultur- und Bürgerzentrum mit Standesamt und Schlossmuseum (Turfstraße 21)
10_11007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...