Feuerungstechnik, Heiztechnik

Stahlguß aus der Bessemerbirne - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
01_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schmelzofen und Hammer im Hammerwerk Milspe, um 1930?
01_1909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Vor dem Abstich: Anlegen von Stabgußformen im Sand des Gußherdes
01_3560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Stahlwerker an der Einsatzmaschine: Besetzung des Schmelzofens mit Alteisenmaterial
01_3567
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Besetzung des Schmelzofens: Ausschüttung des eingefahrenen Materials
01_3569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Abstich der Eisenschmelze in die Gießpfanne
01_3570
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne: Abguß der aufschwimmenden Schlacke in die Schlackenmulde
01_3571
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne gegen Ende des Abstichs
01_3572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Laufkran beim Ausfahren eines 20 t Rohblockes aus dem Wärmeofen
01_3604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Einfahren eines Schmiedestückes in den Ofen
01_3612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziegelei, Ringofen, Brennkammer mit fertigen Ziegelsteinen
01_3725
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziegelei, Ringofen, gefüllte Brennkammer
01_3726
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziegelei, Ringofen, Kohlefülltrichter und Rauchabzüge oberhalb der Brennkammern
01_3727
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalkbrennerei, Im Ringofen: Beschicken der Brennkammer mit Kalksteinladungen
01_3743
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalkbrennerei, Im Ringofen: Kohlefülltrichter und Abzugöffnungen über den Brennkammern
01_3744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brotfabrik: Teigstaffel auf dem Großbackblech vor der Einfuhr in den Ofen
01_3759
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brotfabrik: Ausbringen der fertiggebackenen Brotstaffeln aus dem Ofen
01_3760
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brotfabrik: Bäcker am Brötchen-Backofen
01_3763
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Backofen aus dem 19. Jahrhundert im Hause Kreutzkamp, Bäckerei und Gasthof in Cappenberg
01_4073
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Röstung des Kupfererzes in der Kilnbatterie zur Entfernung des Schwefels
01_5507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Großschmelzofen mit Bedienungswagen in einer Hütte
01_5513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Ofen (System Wedge) zum Rösten von Kupferkies in einer Hütte
01_5514
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Runder Dwight-Apparat, Röstanlage für Kupfererz
01_5516
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Runder Dwight-Apparat, Röstanlage für Kupfererz
01_5517
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Wassermantelofen für Kupfererz
01_5523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Kupfersteinofen mit kontinuierlichem Schlackenabfluss
01_5525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Abstich des Rohkupfersteins, oder Spursteins, am Ofen
01_5526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Raffinerieöfen in einer Hütte zur Entfernung der letzten Beimischungen
01_5534
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Großer Wassermantelröstofen mit gemauertem Vorherd
01_5543
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Große Dwight-Anlage zum Rösten der Kupfererze in der Ilseder-Hütte bei Peine
01_5544
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silbergewinnung: Röstofen zum Entsilbern von Kupfererz
01_5571
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silbergewinnung: Arbeiter am Tiegelofen beim Gießen des gewonnenen Silbers in Tiegel
01_5572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nickelgewinnung: Abstich von Rohstein in einem Nickelofen
01_5574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nickelgewinnung: Rohnickelofen mit abfließender Schlacke
01_5575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nickelgewinnung: Arbeiter vor einem Nickelofen
01_5577
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bleigewinnung: Ofen zur Konzentration von Schwefelsäure
01_5588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Kesselhaus Werk Gellendorf
03_3518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Kesselhaus Werk Gellendorf, Zweiflammrohrkessel mit handbeschickter Feuerung
03_3527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Kesselhaus Werk Gellendorf, Schrägrohr-Teilkammerkessel mit mechanischer Feuerung
03_3532
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hauswirtschaft: Befüllen des Herdfeuers in der Flettküche. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...