Ente

Kinder mit Entenschar
01_2915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Stockenten auf einem vereisten Teich - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5676
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Auffliegende Stockenten - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5677
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Brütende Stockente - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5678
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Gelege einer Stockente - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5679
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Stockente mit Küken - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5680
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Löffelenten - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5681
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Reiherenten - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5682
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vögel der Binnengewässer: Junge Spießenten im Flug - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
01_5683
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfweiher im Ortsteil Mengeringhausen
03_2667
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Forsthof Obereimer: Die 5 Försterskinder Agnes, Klaus, Max, Else und Annemarie Goebel mit Zwillingsmädchen auf dem Forsthof
03_3023
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Tatenhausen bei Bokel, Ostseite mit Gräfte
04_2663
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mühlteich und Wellingsche Kappenwindmühle (Korn- und Ölmühle) vor der Restaurierung
05_8462
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sperrholzfabrik in Wiedenbrück: Einschwämmen von Baumstämmen auf der Ems Richtung Holzlager
05_8868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kükenverkauf auf dem Eier- und Geflügelmarkt in Kaunitz
05_9036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werner Teiche, Naherholungsgebiet auf dem rekultiviertem Gelände der ehem. Zeche Robert Müser
10_527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enten auf der winterlichen Aa in Höhe des alten Zoogeländes
10_1676
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weiher mit Entenpavillon am Kanonengraben (Promenade)
10_1677
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hof Hermann in Groß Reken, Wohnhaus und Ententeich
10_4495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleintiermarkt auf dem "Warendorfer Fettmarkt"  - eingerichtet im 17. Jh. als  Schlachtviehmarkt vor der Wintersaison
10_10452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berkel-Impressionen entlang der Uferstraße in Stadtlohn - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "Mit dem Fluss leben": Ausbau eines nachhaltigen Hochwasserschutzes an der Berkel und ökologische Aufwertung des Flusses
11_2688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geflügelzucht in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: Erpel der Rasse "Bayerische Landgans".
11_3498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Vogelkoje an einem Gehöft in Versen bei Meppen, Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_956
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Vogelkoje, Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Partie einer Vogelkoje, Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Partie einer Vogelkoje, Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Der "Kojenmann" (Entenfänger) an seiner Vogelkoje, Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: "Kojenmann" (Entenfänger) beim Füttern der Lockenten in seiner Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_961
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: "Kojenmann" (Entenfänger) an seiner Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Fangreuse am Ende einer Vogelkoje, Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_963
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Fangreuse am Ende einer Vogelkoje, Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_964
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: "Kojenmann" (Entenfänger) auf der Fangreuse seiner Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_965
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Bergen einer Ente aus der Fangreuse der Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_966
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: Bergen einer Ente aus der Fangreuse der Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_967
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: "Kringeln" einer Ente (Hals umdrehen), zuvor gefangen in der Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_968
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: "Kojenmann" mit erlegter Wildente, zuvor gefangen in der Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_969
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1925: "Kojenmann" mit erlegten Wildenten, zuvor gefangen in der Vogelkoje, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - Versen bei Meppen. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_970
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang im Emsland, 1917: Gezähmte Stockenten als Lockvögel in der Vogelkoje des Kolons B. Krahne, einer Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten. Bauerschaft Bramhar bei Bawinkel, Gmde. Geeste. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_971
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang, auch "Vogelkoje", Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - ohne Ort, undatiert. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_972
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entenfang, auch "Vogelkoje", Vorrichtung zum Anlocken und Festsetzen von Wildenten - ohne Ort, undatiert. Fotodokumentation des Ornithologen Dr. Hermann Reichling zum Massenfang von Wildenten als Speisevogel.
13_973
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...