Enger

Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich, noch ohne Kirchturmuhr), um 1920? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
01_2297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wappen der Stadt Enger in Ostwestfalen, in der am 25. Juni 1910 verliehenen Form. Blasonierung: In Blau auf einem goldenen Dreiberg drei fächerförmig gestellte natürliche Lilien mit goldenen Blüten und grünen Stengeln. Verwendet bis zur Gebietsreform 1970.
03_4214
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortseingangsschild Enger
03_4215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit Amtshaus (vorn) und Kaiserlichem Postamt und Amtshaus. Undatiert, um 1930?
03_4216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Blick von der Straße Linnenbrink aus auf die Stiftskirche, davor quer die Steinstraße. Das Gebäude hinter der Einmündung Linnenbrink in die Steistraße beherbergt die Widukind-Gedächtnisstätte
03_4217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit Blick ins Ravensberger Land - Ansicht aus einem Dachfenster der ev. Pfarrkirche (Stiftskirche). Undatiert, um  1940.
03_4218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Bahnübergang an der Kleinbahntrasse von Spenge-Wallenbrück nach Vlotho. Im Hintergrund: Hof Meyer zu Belke. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Bahnübergang an der Kleinbahntrasse von Spenge-Wallenbrück nach Vlotho. Im Hintergrund: Hof Meyer zu Belke. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Fachwerk-Deelenhaus [Ackerbürgerhaus?] nahe der ev. Pfarrkirche. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4221
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Haus Altemeier am Aufgang zur Stiftskirche, Teil der kreisförmigen Wohnbebauung rund um den Kirchplatz ("Kirchenrundling"). Undatiert, 1940er Jahre?
03_4222
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Häuser Höppner und Linders. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4223
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Haus Hülsewede. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Haus Budde mit Obstbaumgarten, Mathildenstraße - Wohnhaus des Fotografen Reinhold Budde, später Standort einer Tiefgarage. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4225
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Steinstraße - Fachwerkgehöft mit Acker nahe der  ev. Pfarrkirche (Stiftskirche), Ansicht der Südseite. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Haus Budde, Mathildenstraße - Wohnhaus des Fotografen Reinhold Budde, später Standort einer Tiefgarage. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Haus Budde (links), Mathildenstraße - Wohnhaus des Fotografen Reinhold Budde, später Standort einer Tiefgarage. Daneben: Haus Kolten und (angeschnitten) Haus Vinkemüller. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4228
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Haus Budde (links), Mathildenstraße - Wohnhaus des Fotografen Reinhold Budde, später Standort einer Tiefgarage. Daneben: Haus Kolten und Haus Vinkemüller. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4229
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Haus Budde (Bildmitte), Mathildenstraße - Wohnhaus des Fotografen Reinhold Budde, später Standort einer Tiefgarage. Links: Haus Kolten und (angeschnitten) Haus Vinkemüller. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4230
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Haus Budde (links), Mathildenstraße - Wohnhaus des Fotografen Reinhold Budde, später Standort einer Tiefgarage. Daneben: Haus Kolten (Mitte) und Haus Vinkemüller ["Tischlerei Schmidt"] Undatiert, 1940er Jahre?
03_4231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Bäckerstraße [?] mit Brücke über den Boldammbach. Rechts: Friseur Kach und Fassadenschild "Hannoverscher Kurier". Undatiert, 1940er Jahre?
03_4232
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, Bolldammbach mit Waschplatz. Bildmitte: Haus Riepe (Müllermeister). Undatiert, 1940er Jahre?
03_4233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Blick in die Steinstraße aus Richtung Norden. Rechts zwischen den Mauern der Weg zur Stiftskirche, Kirchplatz. Vor der Mauer links im Hintergrund beginnt der Linnenbrink. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Burgstrasse, im Hintergrund die Stiftskirche, (Fachwerkhaus in der Bildmitte heute Sonnenapotheke) Undatiert, 1940er Jahre?
03_4235
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit Blick ins Ravensberger Land - Ansicht vom Dachfenster der ev. Pfarrkirche aus. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit ev. Pfarrkirche (Stiftskirche), Pfarrhaus und Haus Banze - Ansicht von Süden aus Richtung Maiwiese. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsansicht Enger - Bildmitte: Zigarrenfabrik Osterwald, undatiert, 1940er Jahre?
(vergleiche Archivnummer 10_7070)
03_4238
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Hasenpatt" in Enger, Teilstück auf dem Weg von Oerlinghausen nach Lübbecke. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Hasenpatt" in Enger, Teilstück auf dem Weg von Oerlinghausen nach Lübbecke. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof Enger, verwitterter Grabstein auf dem ältesten Teil des Geländes, vermutlich für Gottlieb Diedrich Meyer zu Belke, geboren 1825, gestorben 1839. Aufnahme undatiert, 1940er Jahre?
03_4241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsansicht Enger, Landstraße nach Herford [Herforder Straße?]. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4243
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit Postamt. Undatiert, um 1930?
03_4244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, südliches Wohnviertel - Blick zum Ortskern mit ev. Pfarrkirche (Stiftskirche). Undatiert, 1940er Jahre?
03_4245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, "Kirchenrundling" - Fachwerkhäuser am Aufgang zur ev. Pfarrkirche (Stiftskirche), Teil der kreisförmigen Wohnbebauung rund um den Kirchplatz. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger (Stiftskirche) mit Widukind-Denkmal von 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gehöft in Enger [Hof Stute?]. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, Eingangsportal mit kunstvollen Balkenschnitzereien - eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche. Undatiert, um 1938.
03_4251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Feierlichkeiten anlässlich des Besuchs der "Alten Garde" am 16. Juni 1939, vorne rechts eine Esse, an der eine Szene aus dem Sagenkreis um Widukind reinszeniert wurde (Widukind ließ sein Pferd mit Hufeisen beschlagen, die um 180 Grad verdreht waren, um seine Verfolger zu täuschen)
03_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...