Energiewirtschaft

Blick in ein Elektrizitätswerk an der Möhnetalsperre
01_475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Betrieb der Talsperre: Arbeiterschaft im Turbinenhaus
01_4221
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Werk Rheine: Schaltwarte für Niederspannung und Hochspannung im Kraftwerk
03_3524
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Werk Rheine: Schaltwarte für Niederspannung und Hochspannung im Kraftwerk
03_3525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront": Messstation (?) im Städtischen Gaswerk Recklinghausen
08_669
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frauenarbeit im 1. Weltkrieg: Laborantinnen im Städtischen Gaswerk Recklinghausen, um 1918
08_670
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum im Wasserkraftwerk Bamenohl; Drehstrom-Synchron-Generator von 1923
10_4061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum EMR: Energie-Forum-Innovation; Sitzungssaal (Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg)
10_4082
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum EMR: Energie-Forum-Innovation; Auditorium (Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg)
10_4083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiezentrum EMR: Energie-Forum-Innovation; 1. Etage, Mitteltrakt, Ausstellungsfläche
10_4084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Bekohlungsbühne über dem Kesselhaus
10_5460
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neues Kraftwerk der Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Montage einer 6 Megawatt-Maschine in der Maschinenhalle - Bodenaussparung vorn: Standort einer später gelieferten 21 Megawatt-Ljungström-Maschine.
10_5461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Kesselanlage zur Speisewasseraufbereitung im Kraftwerk
10_5462
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Osterfeld: Schaltanlage des Kraftwerks
10_5463
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3, Umstellbereich in der Gasanlage
10_5831
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3, Gasanlage: Umstellbereich mit Informationstafeln
10_5832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3, Gasanlage: Steuereinheit im Umstellbereich
10_5833
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3, Gasanlage: Kompressoren in der Halle
10_5834
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3, Gasanlage: Kompressoren in der Halle
10_5835
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3, Gasanlage: Kompressoren in der Halle
10_5836
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6941
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mit Photovoltaik betriebene Anlage zur Warmwasseraufbereitung
10_6952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Kirchlengern, Lübbecker Straße: Flur im dritten Obergeschoss. August 2013.
10_14026
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kraftwerk Kirchlengern, Turbinenhalle: Blick auf die 1980 eingebaute kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage, seinerzeit die weltgrößte Anlage dieser Art. Betreiber seit Juli 2013: Energieservice Westfalen Weser GmbH. August 2013.
10_14064
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kraftwerk Kirchlengern, Turbinenhalle: AEG Gasturbinen-Generator, mit 128.000 KW Leistung Herzstück der kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage des Kraftwerks, eingebaut 1980, seinerzeit die weltgrößte Anlage dieser Art. Betreiber seit Juli 2013: Energieservice Westfalen Weser GmbH. August 2013.
10_14065
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kraftwerk Kirchlengern, Turbinenhalle: AEG Gasturbinen-Generator, mit 128.000 KW Leistung Herzstück der kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage des Kraftwerks, eingebaut 1980, seinerzeit die weltgrößte Anlage dieser Art. Betreiber seit Juli 2013: Energieservice Westfalen Weser GmbH. Im Bild: Geschäftsführer Windiks. August 2013.
10_14066
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metelen, Umspannwerk der Westnetz GmbH: neue Technik zum Einspeisen erneuerbarer Energien, hier eine gasisolierte 30.000 Volt Anlage für die Einspeisung aus einem Windpark.
10_15522
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metelen, Umspannwerk der Westnetz GmbH: Technik zum Einspeisen erneuerbarer Energien, hier eine Batterie luftisolierter Schaltfelder zur Einspeisung aus Windkraft- und Biogas-Anlagen, 10.000 Volt.
10_15523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metelen, Umspannwerk der Westnetz GmbH: Mitarbeiter-Porträt zwischen luftisolierten Schaltfelden zur Einspeisung aus Windkraft- und Biogas-Anlagen, 10.000 Volt.
10_15524
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metelen, Umspannwerk der Westnetz GmbH: Technik zum Einspeisen erneuerbarer Energien, hier Innenansicht eines luftisolierten Schaltfeldes zur 10-KV Einspeisung.
10_15525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metelen, Umspannwerk der Westnetz GmbH:  neue Technik zum Einspeisen erneuerbarer Energien, hier der Warteraum (Leitwarte) des Umspannwerks, aussen im Hintergrund ein 110.000 Volt Schaltfeld als Freiluftanlage, rechts an der Wand Feldeinheiten für die Steuerung und Fernwartung der Anlage.
10_15526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle im Biggekraftwerk, Attendorn - ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
11_3237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Biggekraftwerk in Attendorn, ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
11_3238
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle im Biggekraftwerk, Attendorn - ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
11_3239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann (rechts) und Mediengestalter Jonas Köhne bei Aufnahmevorbereitung im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
11_3241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...