Energietechnik, Elektrizität, Elektrifizierung

Blick in ein Elektrizitätswerk an der Möhnetalsperre
01_475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herstellung von Dampfmaschinen in der Sundwiger Eisengießerei
01_2476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Umformerkammer unter Tage, Stromverteilerstation für die Grubenlokomotiven. Undatiert, um 1910?
01_3686
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, im Schachtgebäude: Antriebsmaschine und Seilwinde des Förderaufzuges. Undatiert, um 1910?
01_3708
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dampfbetriebene 200 PS-Antriebsmaschinen in einer Weberei
01_3809
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Maschinenraum: Dampfbetriebene Antriebsmaschinen
01_4125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftschiff LZ 127 Graf Zeppelin, in Betrieb 1928-1940: Einer von fünf je 530 PS starken Maybach-Motoren vom Typ  VL2 in der Motorgondel des Luftschiffes, Aufnahme undatiert, um 1930?
01_4160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Betrieb der Talsperre: Arbeiterschaft im Turbinenhaus
01_4221
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Speisesaal der 1. Klasse des Passagierdampfers "George Washington" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum des Motorschiffs "Königsberg" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum des Motorschiffs "Fulda" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höhensonne und elektrische Bäder auf dem Passagierdampfer "Columbus" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Übungsraum in der Staatlichen Landesbildstelle Hessen-Nassau, Frankfurt/Main - Fotoalbum ohne Verfasser, undatiert, um 1935?
03_3664
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Übungsraum in der Staatlichen Landesbildstelle Hessen-Nassau, Frankfurt/Main - Fotoalbum ohne Verfasser, undatiert, um 1935?
03_3665
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebläse-Dampfmaschine in der historischen Hochofenanlage Luisenhütte in Wocklum (1732-1865)
05_985
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kompressorhalle der Rommenhöller-Werke in Herste: Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
05_10239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11959
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11961
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der Zeche Westfalen mit Blick auf den Turbodynamo und die Hauptschalttafel, Ahlen
05_12495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei Becker, Stromgenerator
06_828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront": In der Maschinenhalle des Schlachthofes Recklinghausen
08_666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
FliNo-Netzgeräte der Firma Fliß in der Strumpffabrik Gebr. Rhode Strickereien GmbH, Nottuln
09_151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziegelei Siegeroth: Motoren- und Transmissionsanlage für den Antrieb des Maschinenparkes
10_2236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziegelei Siegeroth: Motoren- und Transmissionsanlage für den Antrieb des Maschinenparkes
10_2237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pumpanlagen im Wasserwerk Hohe Ward (erbaut 1903)
10_2852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
10_3525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fördermaschine des Baujahres 1925 auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
10_3526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fördermaschine des Baujahres 1925 auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
10_3527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenfabrik Rotmann in Steinfurt: Antriebsmaschine im Maschinenraum
10_3579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenfabrik Rotmann in Steinfurt: Blick in den Kesselraum
10_3580
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenraum im Wasserkraftwerk Bamenohl; Drehstrom-Synchron-Generator von 1923
10_4061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antriebsmaschine im Maschinenraum einer Holzschufabrik
10_4688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...