Eisenhütte

Die Marienhütte bei Siegen-Eiserfeld mit Blick auf Verladestation und Werksbahn, undatiert, um 1916
01_185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geisweider Eisenwerke im Siegerland
01_186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Kreuztaler Hütte im Siegerland
01_187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofen und Windhitzer eines Hüttenwerkes, um 1930?
01_693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Wiendalsbank, Witten-Annen: Ackerbau und Schwerindustrie in engster Nachbarschaft
01_694
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Friedrichshütte in Herdorf, südwestliches Siegerland, Landkreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz), undatiert, um 1920?
01_1120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreuztaler Hütte mit Wasserturm, aufgenommen vom Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - Van der Haegen starb am 07.06.1915, nachdem das Luftschiff LZ 37 durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien) mit Bomben zum Absturz gebracht wurde. LZ 37 war das erste Luftschiff, das von einem Flugzeug in der Luft vernichtet wurde.
01_1121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofenanlage der Müsener Rohstahlhütte in Dahlbruch (Cöln-Müsener-Eisenhütte des Cöln-Müsener Akienvereins), errichtet 1836/37 am Zusammenfluss von Rothenbach und Winterbach, nach einem Bericht von 1907 abgebrochen
01_1122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Grünebacher Eisenhütte
01_1123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stillgelegte Eisenhütte im Tal des Aapfuhls
01_1715
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sundwiger Eisenhütte und Messingwerk auf der Deilinghofer Hochfläche
01_2475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kulisse der Zeche Oberhausen (Eigentümer: Gutehoffnungshütte) - im Vordergrund: Teilansicht Hof Althoff, Osterfeld, undatiert, vor 1925?
01_2809
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Eisenhütte (EO1) der Gutehoffnungshütte in Oberhausen - rechts die Hochöfen, angeschnitten links: die "Knappenhalde", Bergehalde der Zeche Oberhausen (Gutehoffnungshütte), undatiert, um 1930?
01_2810
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Möllerung: Zerkleinern und Mischen des Eisenerzes mit eisenfreien Zuschlägen
01_3554
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Brennstoff für den Hochofen: Loren mit Staubkohleladung auf dem Weg zur Kokerei
01_3555
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Brennstoff für den Hochofen: Frischer Koksausstoß auf der Ablöschrampe
01_3556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Beschickung des Hochofens: Beladene Gichtwagen am Aufzug zur Gichtbühne (Einspeiseöffnung)
01_3557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Beschickung des Hochofens: Anfuhr der Gichtwagen am Aufzug zur Gichtbühne
01_3558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Hochofentrakt von außen: Gichtaufzüge, Abgasleitungen und Staubsammler (Vordergrund rechts)
01_3559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Vor dem Abstich: Anlegen von Stabgußformen im Sand des Gußherdes
01_3560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Fertiges Hüttenprodukt: Gestapeltes Roheisen
01_3561
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Schlackenwagen mit erstarrtem Schlackekuchen auf dem Weg zur Halde
01_3562
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Gießhalle mit Hochöfen, im Vordergrund: Schlackenwagen und Roheisenstapel
01_3563
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Eisenhütte, Gesamtansicht: Hochofen (links), Windhitzer (Mitte), Erzrampen (vorn)
01_3564
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Arbeiter beim Befrachten von Loren mit unsortierter Förderkohle für die Kohleseparationshalle. Undatiert, um 1910?
01_3706
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Hinweisschild der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum
05_980
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_981
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_982
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Röhrenwinderhitzer der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_983
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Hochofen der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_984
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebläse-Dampfmaschine in der historischen Hochofenanlage Luisenhütte in Wocklum (1732-1865)
05_985
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofenplatte von 1754 aus der Luisenhütte, der ältesten Hochofenanlage Deutschlands (1732-1865)
05_986
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_987
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luisenhütte: Gebäude der ältesten erhaltenen Hochofenanlage Deutschlands in Wocklum (1732-1865)
05_988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959: Tulpenpracht mit Blick auf das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1867
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959 - im Hintergrund das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959 - im Hintergrund das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1869
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, 1959 - im Hintergrund das Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (stillgelegt 1998).
05_1870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Werksgelände des Eisenwerks Südwestfalen in Geisweid auf Siegen
05_4470
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlackenhalden der Charlottenhütte Niederschelden (in Betrieb 1864-1981), Blick vom Standort der ehemaligen "Alten Schelder Hütte", Abbruch 1927
05_5103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...